Marktdaten zur Entwicklung des Buchmarktes im 2. Quartal 2021 in Deutschland
Zuerst die gute Nachricht: Die Sprünge bei den Buchumsätzen im März und April 2021 sind spektakulär, wie der Branchenmonitor Buch des Börsenvereins berichtet.
Nun die schlechte Nachricht: Diese Sprünge sind nicht leicht zu interpretieren.
- Hechelt die Buchbranche den Werten aus dem ungestörten Jahr 2019 und den früheren noch immer hinterher?
- Oder werden die Miesen aus zwei Lockdowns jetzt lediglich ausgeglichen?
- Oder bewegt sich gar der Markt nach oben? In Krisenzeiten wird in der Regel mehr gelesen als sonst.
Ein „gnädiges“ Gesamtjahr 2020 für den deutschen Buchhandel
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, für den Branchenmonitor Buch verantwortlich, gibt an, dass die Buchbranche 2020 den Vorjahresumsatz um 2,3% verfehlt habe – trotz Kurzarbeit, Unsicherheit und mehrwöchiger Handels-Lockdowns zwischen Mitte März und Mai sowie ab Ende November – ausgerechnet das wichtige Weihnachtsgeschäft war also mit betroffen.
Der laut Zahlen-Aggregator statista mit minus 33% zum Vorjahr sehr kritische April 2020 kann vor dem Hintergrund eines ausgezeichneten April 2019 (plus 24,2%) entspannter beurteilt werden. Der für den Weihnachtsumsatz wichtige November 2020, von Lockdowns noch wenig belastet, setzte dem Vorjahres-November, der seinerseits leicht im Plus gegenüber 2018 gelegen hatte, stattliche 10,7% obendrauf.
Unter diesen Umständen passt das offizielle Gesamtjahres-Minus von 2,3% für 2020 ins gnädige Bild und ist ein überschaubarer Aderlass, zumal das Jahr 2019 laut statista mit einem Plus von 1,8% schon relativ gut gelaufen war.
Für den deutschen Buchhandel schwer zu verdauen: der Lockdown 2021
Es ist also vor allem der zweite Lockdown, den Buchhandlungen und Verlage noch zu verdauen haben.
Der Dezember 2020 sockelte bereits auf einem Vorjahresminus von 2,1% und knickte nochmals um 5,1% ein, so statista. Größer war die Minus-Abweichung im Januar 2021: 19,7%. Das Jahr 2019 schon hatte den Vorjahreswert um 2,7% verfehlt. Das Februar-Minus von 12,4% setzte noch eins drauf. Die gewaltige 49,2%-Steigerung des März 2021 relativiert sich vor einem Vorjahreswert von minus 20,2% bedeutend.
Der Buchreport geht in seiner Interpretation der Berichte von media control davon aus, dass per 30. April 2021 noch 8% gegenüber 2019 und 5,5% gegenüber 2019 aufzuholen sind. Eine schwierige, aber keine unmögliche Vorgabe.
Warum auch eine schwarze Null im Buchhandel ein negatives Ergebnis wäre
Aber was bedeuten all diese Umsätze, wenn man sie zu den steigenden Buchpreisen in Beziehung setzt? Denn das Plus im April 2021 kam laut Branchenmonitor Buch nur zu zwei Dritteln aus den getätigten Absätzen (plus 15,2%), aber zu einem Drittel aus den bezahlten Durchschnittspreisen (plus 7,7%). Im März 2021 war dieser Effekt in geringerer Größenordnung ebenfalls nachweisbar.
Abgesehen davon, dass Verlage nicht beliebig lang an der Preisschraube drehen können, weil Käufer ab einem bestimmten Punkt mit steigenden Preisen nicht mehr mitgehen werden, verweisen diese Zahlen auf die lang anhaltende Absatzkrise, in der nicht nur der deutsche Buchmarkt sich befindet und gegen die er noch kein Gegenmittel gefunden hat. Die Vielfalt der Ursachen
- schrumpfende Präsenz der Buchhandelsketten
- Konkurrenz durch andere Medien
- mangelnde Durchsetzung des mobilen Lesens per E-Reader oder Smartphone
- Tendenz zum „Entlernen“ des Lesens durch die nachfolgenden Generationen
erschwert die Entwicklung von Gegenmaßnahmen.
So bleibt heute nur festzuhalten: Selbst wenn deutsche Verbraucher dem Buchmarkt noch zu einer schwarzen Null verhelfen sollten, ist dies vielleicht ein Grund zur Erleichterung, aber kein Grund zur Zufriedenheit. Denn die Präsenz des Buches in deutschen Haushalten, Unternehmen und Bibliotheken ist im Sinkflug. Eine schwarze Null beim Umsatz ist daher ein schlechter Wert.
About Post Author
Newsdesk
Kommentare zu unseren News? Wir freuen uns auf Feedback unter info@argestes.de
Weitere Beiträge
Systemauswahl Redaktions-Planung: So finden Sie das optimale Planungssystem
Redaktionsplanung bedeutet heute weit mehr als festzulegen, wer in welchem Ressort wann welchen Beitrag erstellt.…
Fünf Jahre Argestes
Fünf Jahre Argestes Fünf Jahre Argestes – das ist für uns mehr als die Vielzahl unserer Projekte. Es bedeutet für uns,…
Hendrik Morr nimmt an Eintracht Frankfurts „Talents of Tomorrow – Sustain Challenge“ teil
In Sachen Digitalisierung ist kaum eine Branche so innovativ wie der Profisport. Viele bedeutende Sportvereine sind…
Die fatalsten Planungsfehler in der Projektplanung und wie Sie diese vermeiden
In der scheinbar verwirrenden Vielfalt der Probleme, an denen Projekte scheitern, lassen sich immer wieder dieselben…
So testen Sie Ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen vor dem Launch effizient
Kleine Ursachen – große Wirkungen. Die NASA verlor zehn Jahre Entwicklung in der bemannten Raumfahrt, weil ein…
Wenn es im Projektteam hakt: Funktionsstörungen zügig beheben mit INSIGHTS MDI® Analysen
Überall dort, wo Menschen arbeiten, treffen unterschiedliche Charaktere und Verhaltensmuster zusammen. Das kann sehr…
Wie der Carl Hanser Verlag künftig mehr Transparenz in der Personalarbeit sichert
Die Digitalisierung spielt in allen geschäftlichen Prozessen eine tragende Rolle – so auch in der Verwaltung im Bereich…
Digital-Asset-Management System: Wie finden Sie die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse?
Was ist ein Digital Asset Management und was kann es leisten? Ein modernes Digital Asset Management (DAM) ist weit…
Digitalagenturen: Marktentwicklung 2020
Preisrutsch beim Einkauf von Agenturleistungen. Das Agenturranking 2021 (Login erforderlich) des Medien-Fachportals…
Buchempfehlung: The Invincible Company
Auf die Strategyzer-Publikationen habe ich als zertifizierter Trainer für Business-Model-Generation (BMG) schon früher…
Wenn IT-Projekte stocken: Business Mediation
Wo immer Menschen zusammenarbeiten, können sie dabei scheitern. Je komplexer die Kooperation, desto größer das Risiko,…
Verbände: Kommunikation in Pandemie-Zeiten
In Deutschland sind Verbände im allgemeinen gut durch die Corona-Krise gekommen. Ihre Kommunikationsfähigkeit hat sich…
Lesetipp: Growth Hacking LinkedIn
Lesenswert: Björn Radde, Head of Digital Marketing bei T-Systems International GmbH beschreibt in seinem Buch "Growth…
Deutsche lieben Papier-Bücher: nur einer von zehn liest digital
Wo gibt es mehr E-Book-Leser: in Deutschland oder in Nigeria? – In dem afrikanischen Staat gibt es mehr als dreimal…
QLC: Wie umgehen mit Orientierungskrisen?
Quarterlife Crisis: Wie Unternehmen gezielt fördern müssen Was eine Midlife Crisis ist, weiß jeder. Vor einigen…
Audiomarkt für Verlage: Trends und Erklärungen
Der Audio-Markt boomt im Gefolge des Erfolges von Spotify & Co. Podcasts und ähnliche Formate sind ideale…
Digitalprojekte effizient planen und führen
Zweitägiger Online-Workshop: Digitalprojekte in Medienhäusern effizient planen und durchführen Online schlauer werden:…
Medienwerk in der Nordkirche: Newsroom-Einrichtung
Werkstattbericht: Wolfgang Meyer als Projektleiter bei der Umsetzung einer Cross Media Redaktion Wolfgang Meyer leitete…
Wie gestaltet man eine gute Change-Architektur?
Was ist eine Change-Architektur? Wie kann eine Change-Architektur die Führung von Change-Projekten unterstützen? Sie…
Eröffnungsvortrag dpr tech@media 2021
Digital-Strategie jetzt – wie Medien ihre chronischen IT-Probleme lösen IT-Strategie und IT-Management ist zu wichtig…
Personalzuwachs: Hendrik Morr im Argestes-Team
Seit dem 1. April 2021 ist Hendrik Morr als Junior Berater bei Argestes an Bord. Hendrik Morr hat einen Bachelor of…
Buchtipp: Geschäftsmodelle testen
Buchtipp: "Testing Business Ideas" von Alexander Osterwalder Bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen müssen wir…
Marktdaten: Digitalabos der NYT
Mehr als sechs Millionen reine Digital-Abos: NYT liegt mit Subscription First und Internationalisierung gut auf Kurs…
Hörenswerte Podcast-Folge: Journalismus und der Datenschutz
Der Datenschutz-Podcast vom c't Magazin. Wenn der Redakteur mit dem Justiziar... Seit mehr als einem halben Jahr…
Studie: Entwicklung Digitalabos
Digitale Abos boomen Viele Medienhäuser sind zufrieden, wie ihre digitalen Geschäftsfelder sich seit den Lockdowns…
Shared Innovation: Wie Verlage gemeinsam neue Geschäftsmodelle schaffen können
Die Lage der Verlage ist geprägt von volatilen Absatzmärkten, einem hyperschnellen Wandel der Kundenerwartungen,…
Geschäftsmodell-Entwicklung: Argestes-Webinare
Neue Erlösquellen erschließen: Unsere FIP-Webinare Mit dem Fast-Innovation-Process (FIP) entwickeln Sie schnell und…
Erfolgsfaktoren bei der Systemauswahl und Systemeinführung
Wie führen Sie IT-System gekonnt ein? Die Auswahl und Einführung von IT-Systemen ist ein ewiges Thema zwischen Verlagen…
Phasen im Change Management
Wie laufen die Phasen im Change-Management ab? Die Phasen im Change-Management gut zu gestalten, ist der…
Content-first: Konzepte, Lösungen und Konsequenzen
Medienmarken müssen heute viel intensiver als früher um Zeit- und Kostenbudgets der Kunden, Nutzer und Leser kämpfen.…
Fallstricke bei der Auswahl und Einführung vermeiden (Teil 1)
Was kann alles passieren, wenn man die Risiken der Systemauswahl nicht richtig bedenkt? Fallstrick 1:…
Systemauswahl: Fallstricke bei der Auswahl und Einführung von IT-Systemen (Teil 2)
Was kann alles passieren, wenn man die Risiken der Systemauswahl nicht richtig bedenkt? Teil 2: Im folgenden Beitrag…
Heise Medien: Auswahl Content-Management-System und Erneuerung der Produktions-Prozesse
Die Auswahl eines neuen Redaktions- und Produktionssystems erfordert eine klare Zielsetzung und ein stringentes…
Jens Löbbe im Podcast: Innovationen in Verlagen
Warum fällt es Verlagen so schwer, Innovationen umzusetzen? Jens Löbbe im dpr-Podcast: Geschäftsmodelle und Innovation…