Was ist Business-Mediation?
Wo Menschen zusammenarbeiten, gibt es Konflikte. Das ist gut so, denn an konstruktiv ausgetragenen Konflikten wachsen Menschen und Organisationen. Ganz anders, wenn Konflikte eskalieren, da jede Partei auf ihre Weise recht hat. Dann kann Business-Mediation der Schlüssel zur Lösung sein.
Konflikte entstehen zum Beispiel, wenn sich nach einem Merger Geschäftsbereiche überschneiden oder wenn ein Geschäftsmodell sich Marktveränderungen folgend dynamisch weiterentwickelt und Geschäftsbereiche stillgelegt werden müssen. Die Folge sind Doppelbelegungen von Funktionen im Management oder Lücken in der Geschäftsverteilung. Die entstehenden Auseinandersetzungen über die Daseinsberechtigung werden dann schnell hoch emotional als fachliche Streitigkeiten ausgetragen. Erkennbar ist dies oft am unbefriedigenden Fortgang wichtiger und schwieriger Projekte.
Blockaden des Betriebs sind meist die Folge: Ausbleibende oder widersprüchliche Entscheidungen, verwirrende statt aktionsauslösende Anordnungen an Mitarbeitende – oder Projekte, die der Profilierung Einzelner dienen statt den Geschäftszielen.
Wie wir Konflikte im geschäftlichen Kontext lösen
Unsere Business Mediation basiert auf unserem Fachwissen speziell in IT- und Organisationsthemen und folgt einem bewährten Phasenmodell:
- Rasche Herstellung der Arbeitsfähigkeit
- Klärung und griffige Beschreibung der Konfliktthemen
- Bearbeitung aller Konfliktfelder unter Berücksichtigung von Zielen, Interessen, Wünschen, Erwartungen der Beteiligten
- Suche nach gangbaren Lösungswegen mit Sammeln, Abstimmen, Fokussieren, Verhandeln und Bewerten
- Konkretisierung und Vereinbarung von Vorgehensweisen, Maßnahmen und Verhalten der Konfliktparteien
Die genaue Ausgestaltung der Phasen ist stark abhängig von der konkreten Situation.

Was unsere Business-Mediation auszeichnet
Mediation und Konfliktlösung können Sie an sehr vielen Stellen und Anbietern beauftragen. Unsere Vorteile sind:
- strikte Ausrichtung auf den geschäftlichen Kontext mit dem Ziel der Weiterentwicklung des Unternehmens,
- Mediationserfahrung aus schwierigen Systemeinführungsprojekten,
- fachliche Expertise und Branchenerfahrung,
- umfassende Erfahrung mit der Herleitung der fachlichen Ursachen des Konfliktes aus neutraler Sicht,
- Empathie und Führungskompetenzen.
Diese Fokussierung hilft uns, auch fachlich schwerig zu bewertende Situationen zügig und neutral zu durchdringen und gemeinsam zielführende Lösungen zu entwickeln.
Wie nutzt Ihnen Business Mediation?
Ergebnis ist die Stärkung der individuellen Autonomie und der Handlungsfähigkeit für die Ziele des Unternehmens. Und Sie überwinden sicher Blockaden, die Projekte verzögern, immer teurer werden lassen oder gar ein Beenden des Projektes erzwingen. Sprechen Sie uns uns an, wie wir Sie unterstützen können.
About Post Author
Jens Löbbe
Gründer der Argestes Managementberatung. Berater, Coach, Mediator, zertifizierte Trainer und Organisationsberater.
Weitere Beiträge
Fünf Jahre Argestes
Fünf Jahre Argestes Fünf Jahre Argestes – das ist für uns mehr als die Vielzahl unserer Projekte. Es bedeutet für uns,…
Die fatalsten Planungsfehler in der Projektplanung und wie Sie diese vermeiden
In der scheinbar verwirrenden Vielfalt der Probleme, an denen Projekte scheitern, lassen sich immer wieder dieselben…
Digital-Asset-Management System: Wie finden Sie die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse?
Was ist ein Digital Asset Management und was kann es leisten? Ein modernes Digital Asset Management (DAM) ist weit…
Wenn IT-Projekte stocken: Business Mediation
Wo immer Menschen zusammenarbeiten, können sie dabei scheitern. Je komplexer die Kooperation, desto größer das Risiko,…
Digitalprojekte effizient planen und führen
Zweitägiger Online-Workshop: Digitalprojekte in Medienhäusern effizient planen und durchführen Online schlauer werden:…
Medienwerk in der Nordkirche: Newsroom-Einrichtung
Werkstattbericht: Wolfgang Meyer als Projektleiter bei der Umsetzung einer Cross Media Redaktion Wolfgang Meyer leitete…
Wie gestaltet man eine gute Change-Architektur?
Was ist eine Change-Architektur? Wie kann eine Change-Architektur die Führung von Change-Projekten unterstützen? Sie…
Eröffnungsvortrag dpr tech@media 2021
Digital-Strategie jetzt – wie Medien ihre chronischen IT-Probleme lösen IT-Strategie und IT-Management ist zu wichtig…
Konfliktlösung bei IT-Einführungsprojekten
Probleme bei der IT-Systemeinführung? Scheitert die Einführung einer wichtigen Software, etwa eines ERP- oder…
Phasen im Change Management
Wie laufen die Phasen im Change-Management ab? Die Phasen im Change-Management gut zu gestalten, ist der…
Heise Medien: Auswahl Content-Management-System und Erneuerung der Produktions-Prozesse
Die Auswahl eines neuen Redaktions- und Produktionssystems erfordert eine klare Zielsetzung und ein stringentes…
Projekt-Coaching: Planung und Moderation
Die Linie entwickeln: Projektplanung und Projektstart Das Planen und Steuern von Projekten ist keine einfache Sache.…