Der Audio-Markt boomt im Gefolge des Erfolges von Spotify & Co. Podcasts und ähnliche Formate sind ideale schmalbandige und kostengünstige Angebote, um Verlagsinhalte und Werbeanstöße auf die immer leistungsfähigeren Mobiltelefone deutscher Konsumenten zu bringen. Die technischen Möglichkeiten, immersive Klang-Erlebnisse zu schaffen, sind heute enorm und sollten von keiner Marketingabteilung und keinem Medienunternehmen ignoriert werden.

Eine Grundlagen-Studie der facit Group hat schon vor einger Zeit beleuchtet, was die Deutschen so alles auf den Ohren haben. Dabei fiel auf, dass in einem öffentlichen Raum, in dem Stille zur Mangelware wird, die Menschen sich ihre maßkonfektionierten akustischen Rückzugsräume schaffen. Die Studie bietet viele Einblicke und Erklärungen zur besonderen Entwicklung der Audio-Märkte.

Welche Inhalte und Formate im Audiomarkt „bestsellertauglich“ sind, ist online und gebührenfrei beim Digital Audio Summit „All About Audio“ am 20. Mai 2021 zu lernen.

Veranstalter sind der digital publishing report und der Digital- und Audiodienstleister bookwire. Internationale Speaker aus Medienunternehmen wie Penguin Random House, audible, tonies oder Google informieren über Strategien, Tech-Trends, Geschäftsfeldentwicklung und Programm- und Marketingfragen.

Beide Quellen möchten wir denjenigen empfehlen, die sich mit den Entwicklungen und Besonderheiten der Audio-Märkte tiefer befassen.

Age of Ears – die Digitale Audio-Society und ihre Typologie

In diesen Rückzugsräumen gilt es präsent zu sein und Informations- und Unterhaltungsangebote bereitzuhalten, die an die Hörgewohnheiten und technischen Gesetzmäßigkeiten des Genres optimal angepasst sind.

Beitrag teilen:

About Post Author