Management auf Zeit oder Interim-Management, was ist das eigentlich?
In entscheidenden Phasen der Unternehmensentwicklung sowie bei Problemen und wechselnden Aufgabenstellungen, in denen spezielles Expertenwissen gebraucht wird oder wenn das bestehende Management die anstehenden Aufgaben nicht alleine lösen kann oder möchte, stellt Interim-Management die geeignete Ergänzung zur Unternehmensleitung dar.
Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, auch im Top-Management, erfordert immer häufiger, das Manager auf Zeit als Zwischenlösung eingesetzt werden, bis für die vakanten Stellen geeignetes Personal gefunden ist.
Die typischen Aufgabenstellungen für Interim-Manager finden sich im Projektmanagement, der Restrukturierung oder der Sanierung und Prozessoptimierung bis hin zur Ergebnisverantwortung in Leitungsfunktionen im.
Die Beschäftigung von Führungskräften auf Zeit bedeutet für das Unternehmen den zielgerichteten, aufgabenbezogenen Einkauf von Top-Managementleistung.
Interim-Manager sind niemals Konkurrenz, sondern Ergänzung zu den internen Führungskräften. Damit sie als sinnvolle Ergänzung agieren können, müssen sie flexibel sein, sich schnell anpassen und einarbeiten können und von Anfang an gezielt Leistung auf hohem Niveau erbringen.
Der Vorteil von Interim-Management liegt vor allem darin, dass es aufgrund der vielfältigen Einsatzgebiete im Unternehmen Personalengpässe abdecken kann, ohne Überkapazitäten aufzubauen und dadurch mehr Planungssicherheit zu geben. Denn der Interim-Manager verlässt das Unternehmen sobald die Aufgabe für die er engagiert ist, gelöst ist.
Vier Anlässe für den Einsatz eines Interim-Managers:
- Überbrückung eines kurzfristigen Personalbedarfs im Management
- Dauerhaft negative Unternehmenserlöse und Fehlen von neuen Produkten
- Weiterbildung von Mitarbeitern im laufenden Betrieb (Training on the Job)
- Leitung von zeitlich begrenzten Projekten bei fehlender Kompetenz im Unternehmen, z.B. Multi-Projektmanagement
Sicher gibt es noch andere Situationen, die eine temporäre Verlagerung von Verantwortung auf einen vorübergehend hinzugezogenen Manager bedingen. Die oben genannten Themen werden in Werkstattberichten, die wir schrittweise ergänzen, exemplarisch beleuchtet.
Sprechen Sie uns an. Wir stellen Ihnen neben unserer eigenen Expertise auch Experten aus unserem Netzwerk vor.
About Post Author
Jens Löbbe
Gründer der Argestes Managementberatung. Berater, Coach, Mediator, zertifizierte Trainer und Organisationsberater.
Weitere Beiträge
Die fatalsten Planungsfehler in der Projektplanung und wie Sie diese vermeiden
In der scheinbar verwirrenden Vielfalt der Probleme, an denen Projekte scheitern, lassen sich immer wieder dieselben…
So testen Sie Ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen vor dem Launch effizient
Kleine Ursachen – große Wirkungen. Die NASA verlor zehn Jahre Entwicklung in der bemannten Raumfahrt, weil ein…
Buchempfehlung: The Invincible Company
Auf die Strategyzer-Publikationen habe ich als zertifizierter Trainer für Business-Model-Generation (BMG) schon früher…
Wenn IT-Projekte stocken: Business Mediation
Wo immer Menschen zusammenarbeiten, können sie dabei scheitern. Je komplexer die Kooperation, desto größer das Risiko,…
QLC: Wie umgehen mit Orientierungskrisen?
Quarterlife Crisis: Wie Unternehmen gezielt fördern müssen Was eine Midlife Crisis ist, weiß jeder. Vor einigen…
Digitalprojekte effizient planen und führen
Zweitägiger Online-Workshop: Digitalprojekte in Medienhäusern effizient planen und durchführen Online schlauer werden:…
Coaching für Fach- und Führungskräfte
Unser Coaching-Ansatz In der Abgrenzung zur klassischen Fachberatung und zu Gruppen-Coaching ist Einzel-Coaching eine…
Business Mediation mit Argestes
Was ist Business-Mediation? Wo Menschen zusammenarbeiten, gibt es Konflikte. Das ist gut so, denn an konstruktiv…
Konfliktlösung bei IT-Einführungsprojekten
Probleme bei der IT-Systemeinführung? Scheitert die Einführung einer wichtigen Software, etwa eines ERP- oder…
Moderation: Workshops effizient durchführen
In vielen Unternehmens- und Projektphasen müssen Ziele abgestimmt, Ansichten und Ergebnisse vermittelt und geteilt…
Fach-Coaching: Skills gezielt entwickeln
Was können Sie mit unserem Fachcoaching erreichen? Die fachlichen Anforderungen nehmen rasant und ständig zu. Kaum eine…
Digitale Beratungstools: Kollaboration, Kommunikation und Remote-Workshops
Gute Beratung braucht Vielfalt, Erfahrung und passende Methoden. Fachlich und auch beim Einsatz digitaler…
Quick-Check Geschäftsmodell-Innovationen
Neue Anforderungen an die Digitalisierung Ihres Geschäfts Die Digitalisierung eröffnet neue Chancen und…
Digitale Geschäftsmodelle
Digitale Geschäftsmodelle entwickeln Digitale Geschäftsmodelle laufen den klassischen Modellen zunehmend den Rang ab…
Business Model Generation Workshops
Sie wollen die Business-Model-Generation-Methode (BMG) live kennenlernen und Ihr Geschäftsmodell weiter optimieren?…
Praxisbericht Interim-Management: Überbrückung eines kurzfristigen Personalbedarfs im Management
Wie funktioniert Interim-Management? Womit muss man rechnen und was ist machbar? Hier berichten wir aus der Praxis.…
Projekt-Coaching: Planung und Moderation
Die Linie entwickeln: Projektplanung und Projektstart Das Planen und Steuern von Projekten ist keine einfache Sache.…
Checkliste zum Projektstart
Warum Sie ein Projektstart gut planen müssen! Sie sollten nie ein Projekt starten, ohne die folgenden Aspekte bedacht…
Risiken im Projekt: Wie gehen wir damit um?
Projekte haben ein Ziel, eine Umsetzungsphase und ein geplantes Ende. Das ist das Wesen von Projekten, sonst wäre es…