Verbände, Behörden und Not-for-Profit-Organisationen sind hochkomplexe Organismen.
Die Aufgaben für Verbände und Organisationen: kommunikation und Kollaboration steuern
Politik und Öffentlichkeit spielen neben den internen Klienten wie Mitglieder, Fachkreise oder Regionalorganisationen eine wichtige Rolle. Die Netzwerke und das Wissen von Partnerorganisationen müssen nutzbar gemacht werden. Interne Experten müssen Fachkompetenz aufbauen, diese den Mitgliedern nach Bedarf in Studien und Trainings vermitteln und in Prüfungsverfahren zertifizieren.
Zusätzlich erwarten externe Interessenten fachliche Bildung und Unterstützung und sollen dabei möglichst zu einer Mitgliedschaft überzeugt werden. Entsprechend ist ein systematisches Marketing erforderlich, das an den physischen und zunehmend an den digitalen Touchpoints vertrauensbildend und wertschöpfend kommuniziert und konvertiert.
Die IT-Anforderungen für effiziente Verbandskommunikation
Die Anforderungen an die informationstechnische Unterstützung der resultierenden Prozesse sind entsprechend komplex.
Die umfassende Bindung an den Supplier eines Verbandssystems ist strategisch riskant, denn der Takt dieses Suppliers gibt dann das Tempo vor, in dem sich das Geschäftsmodell der Organisation entwickeln kann. Das kann zu langsam für die volatilen und bindungsscheuen Zielgruppen von heute sein.
Wie wir bei der Planung und Auswahl vorgehen: Von der Touchpoint-Analyse zur IT-Bebauung
Vor jeder neuen IT-Beschaffung ist daher eine Analyse des Verbands-Ecosystems erforderlich:
- Wer sind die Stakeholder in- und außerhalb der Organisation?
- Wann, wie und worüber interagieren sie?
- An welchen Stellen kann der Verband immateriellen und materiellen Wert schaffen, der seine Existenz sichert?
- Wie müssen die Prozesse dafür unterstützt werden?
Wir analysieren die Beziehungen und Touchpoints der Stakeholder entlang der kompletten Wertschöpfungskette unserer Verbandskunden, beraten im Change-Management und in der Organisationsentwicklung.
Auf Basis der Analyse erarbeiten wir ganzheitliche IT-Konzepte, die offen genug sind, Raum auch für künftige Marktentwicklungen zu geben.
About Post Author
Jens Löbbe
Gründer der Argestes Managementberatung. Berater, Coach, Mediator, zertifizierte Trainer und Organisationsberater.
Weitere Beiträge
Digitalagenturen: Marktentwicklung 2020
Preisrutsch beim Einkauf von Agenturleistungen. Das Agenturranking 2021 (Login erforderlich) des Medien-Fachportals…
Verbände: Kommunikation in Pandemie-Zeiten
In Deutschland sind Verbände im allgemeinen gut durch die Corona-Krise gekommen. Ihre Kommunikationsfähigkeit hat sich…
Geschäftsmodell-Entwicklung: Argestes-Webinare
Neue Erlösquellen erschließen: Unsere FIP-Webinare Mit dem Fast-Innovation-Process (FIP) entwickeln Sie schnell und…