Sie suchen ein neues Publikations- oder Verlagssystem? Sie wollen neue Märkte erschließen und die Produktionsprozesse verschlanken? Freiräume schaffen und die Innovationskraft stärken?
Sie suchen einen professionellen Partner, die Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer ambitionierten Ziele effizient unterstützt?
Dann lassen Sie uns drüber sprechen. Wie kümmern uns darum, dass Ihre komplexen Fragestellungen gelöst werden. Mit höchster Professionalität und viel Praxiserfahrung. Sprechen Sie uns an.
Shared Innovation: Wie Verlage gemeinsam neue Geschäftsmodelle schaffen können
2. Dezember 2020
Wenn Verlage etwas teilen, dann meistens, um Kosten zu sparen. Aber geht es nicht besser?
Dies wollte der buchreport von mir wissen.
Meine Antwort: Ja, es geht besser! Auch ihre Wettbewerbsvorteile von morgen können Publisher heute gemeinsam entwickeln. Konkurrenz und Kooperation schließen einander nicht aus.
Allerdings steht am Anfang jeder erfolgreichen Innovations-Kooperation für die beteiligten Verlage eine zutreffende Analyse dessen, was sie sicher und sinnvoll in die Waagschale werfen können.
Eine realistische Einschätzung der Partner und eine gute, klare Governance sind weitere Erfolgsfaktoren.
Worauf es dabei im Einzelnen ankommt, lesen Sie hier.
Argestes-Webinar: Fast-Innovation-Process
15. Juli 2020
Der schnelle und effiziente Weg zu Geschäftsmodell-Innovationen:
Mit dem Fast-Innovation-Process agil und effizient neue Erlöse erschließen
13. Juli 2020
Mit dem Argestes-Ansatz “Fast-Innovation-Process” bieten wir einen Gesamtansatz für schnelle und effektive Geschäftsmodell-Innovationen. Damit stellen wir sicher, dass die notwendigen Vorausetzungen für erfolgreiche Innovationsprozesse gelegt werden und Teams agil und zielgericht die Zukunft des Unternehmens gemeinsam und effizient neu gestalten können.
Erfolgsfaktoren bei der Systemauswahl und Systemeinführung
15. Juni 2020
Die Auswahl und Einführung von IT-Systemen ist ein ewiges Thema zwischen Verlagen und Systemherstellern, Anwendern und Programmierern, Innovatoren und Bewahrern. Den Auftraggebern dauert es immer zu lange, meist wird es teurer als gedacht und nicht selten kann das System dann doch nicht, was vorher versprochen wurde.
Online-Seminar zu Geschäftsmodell-Innovationen
11. Juni 2020
“Wie Sie jetzt schnell und effektiv Ihre Geschäftsmodelle prüfen, optimieren und umsetzen”
Argestes führt am 14.7.20 ein Webinar zu Geschäftsmodell-Innovationen für Fachverlage und Fachmedien in Zusammenarbeit mit der Deutschen Fachpresse durch. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Digitale Beratungstools: Kollaboration, Kommunikation und Remote-Workshops
18. April 2020
Gute Beratung braucht Vielfalt, Erfahrung und passende Methoden. Fachlich und auch beim Einsatz digitaler Beratungstools.
Wir haben neben den schon eigentlich selbstverständlichen Dingen wie Websession in den letzten Jahren unsere Projektarbeit digitalisiert – mit Kunden, Partnern und den Dienstleistern unserer Kunden.
Quick-Check Geschäftsmodell-Innovationen
8. April 2020
Die aktuelle Situation stellt uns alle vor neue Aufgaben. Die Marktbedingungen haben sich quasi über Nacht so grundlegend verändert, dass die bisherigen Denkweisen, Prozesse und Systeme nicht mehr passen.
Verlagssysteme: Fallstricke bei der Auswahl und Einführung vermeiden
22. Mai 2019
Was kann alles passieren, wenn man die Risiken der Systemauswahl nicht richtig bedenkt?
IT-Einführungen sind keine IT-Projekte, sondern Organisationsveränderungen. Werden die Ziele nicht klar genug definiert oder kommuniziert, geht es auch schief. Und wer die Vorstellungen der Lösung nicht flexibel hält, scheitert ebenso. Auch gefählrich ist, sich nur auf den ausgewählten Anbieter zu verlassen und dessen eigene Ziele zu vergessen, die eigenen Möglichkeiten zu überschätzen oder die Ambintionen der Beteiligten zu unterschätzen. All das finden Sie in diesem Beitrag.
Systemauswahl: Fallstricke bei der Auswahl und Einführung von IT-Systemen
21. Mai 2019
Und hier kommen noch mehr von den Fallstricken bei der Systemauswahl und EInführung.
Hier zeigen wir ausgewählte Fallstricke, die wir in der Praxis des IT-Managements immer wieder beobachten.
Aus dem Inhalt: Agil der klassiches Projketmangement, die richtige Projektstruktur, fehlende IT-Strategie, Change Management und Selbstüberschätzung und die Tücken agiler Festpreise
Risiken im Projekt: Wie gehen wir damit um?
10. Januar 2020
Projekte haben ein Ziel, eine Umsetzungsphase und ein geplantes Ende. Das ist das Wesen von Projekten, sonst wäre es halt die Regel. Dazu gehört auch, dass in Planung, Umsetzung und Ergebnis Risiken liegen.