Vortrag beim MVFP-Webinar: "Von Print zu Digital"
Der Wandel in der Medienbranche ist im vollen Gange. Und viele fragen sich, wie das Bestandsgeschäft und die neuen Märkte zu priorisieren sind. Jens Löbbe stellt in einem Einführungsvortrag Strategien und Erfahrungen vor, wie die Anforderungen umgesetzt werden können und worauf dabei besonders zu achten ist.
Legacy-Ecosystems erschweren den Wandel massiv
Der digitale Wandel stellt das Management vor eine enorme Herausforderung: Technologien, Organisationen und Denkweisen müssen sich an die Anforderungen der Zukunft anpassen – doch der Veränderungsprozess dauert oft zu lange. Woran liegt das?
Aus unserer Sicht sind es vor allem die internen Denkmodelle sowie bestehende Systeme, Strukturen und nicht zuletzt die bisherigen Erfolge, die den Wandel erschweren. Wir bezeichnen dieses Zusammenspiel als „Legacy Ecosystems“, die sich nur schwer transformieren lassen. Die zentralen Herausforderungen sind:
1. Transformation der Geschäftsmodelle
Gewohnte und bewährte Strukturen stehen dem Wandel im Weg. Wirtschaftliche Sicherheit hat oft Vorrang vor Risikobereitschaft. Doch warum sollten wir Veränderungen wagen? Und was riskieren wir, wenn wir nichts verändern?
2. Starre Strukturen und Prozesse
Die Abläufe in vielen Unternehmen – insbesondere in der Verlagsbranche – sind historisch gewachsen und stark von Traditionen geprägt. Prozesse folgen den individuellen Anforderungen bestehender Strukturen, anstatt sich an Effizienz und Zukunftsfähigkeit zu orientieren. Das führt zu einer weiteren Verfestigung der bestehenden Strukturen und langfristigen Effizienzverlusten.
3. Etablierte und starre Partnerschaften sowie Dienstleisterstrukturen
Über Jahrzehnte hinweg entstand ein effizientes Netzwerk aus Dienstleistern für Aboverwaltung, Versand, Druck und Vertrieb. Doch nicht alle dieser etablierten Strukturen passen zu den Anforderungen der Zukunft. Das Festhalten an ihnen führt oft zu aufwendigen und kostspieligen Doppelstrukturen.
4. Mentale Modelle: Fokus auf Erhalt statt Innovation
Interne Entscheidungsprozesse und die Denkweise der Beteiligten sind stark durch bisherige Erfolge geprägt. Diese mentalen Modelle haben sich über die Jahre verfestigt und erschweren die Umsetzung neuer Ideen erheblich.
Die Herausforderung besteht darin, diese „Legacy Ecosystems“ gezielt aufzubrechen, ohne wertvolle bestehende Strukturen unnötig zu destabilisieren.
Der digitale Wandel ist längst Realität – und bringt messbaren Erfolg
Die positive Entwicklung der digitalen Erlöse zeigt, dass die Transformation in der Medienbranche bereits in vollem Gange ist:
- Zeitungsverlage erzielten 2023 bereits über eine Milliarde Euro digitale Einnahmen (BDZV).
- 40 % des Umsatzes von Publikumszeitschriften stammen aus digitalen und neuen Geschäftsfeldern (MVFP).
- Fachmedien generieren mittlerweile fast 45 % ihrer Erlöse digital – und damit mehr als durch Printmedien (Deutsche Fachpresse).
Doch wie gelingt der Wandel im eigenen Unternehmen?
In meinem Vortrag „Der Cliffhanger der Medienbranche: Warum Sie Ihre ‚Legacy Ecosystems‘ loswerden müssen“ zeige ich zentrale Strategien für eine erfolgreiche Transformation:
- Ambidextrie: Wie lassen sich Printgeschäft und digitale Wachstumsmodelle vereinen?
- Coopetition: Wie kann die Zusammenarbeit mit Mitbewerbern den Markterfolg steigern?
- Shared Services: Welche Standards helfen Ihnen, Kosten zu senken?
- Organisation: Wie nutzen Verlage die Chancen der Prozessorientierung?
- Mindset: Welche internen Denkmodelle müssen sich ändern?
Best Cases aus der Praxis
Im Anschluss an meinen Eröffnungsvortrag präsentieren Experten erfolgreiche Transformationsbeispiele aus der Medienbranche:
- Stern+: Wie sich das digitale Produktangebot verändert hat
- Neue Pressegesellschaft: Erfolgreiche digitale Transformation – wie wurde die Redaktion eingebunden?
- Brigitte: Die „Brigitte Academy“ als neue Erlösquelle
- NWB Verlag: Vom Loseblattwerk zur KI-gestützten Plattform mit modernen Organisationsstrukturen