Digitale Abos boomen
Viele Medienhäuser sind zufrieden, wie ihre digitalen Geschäftsfelder sich seit den Lockdowns entwickeln: Informationshunger der Verbraucher und schwierigere Erreichbarkeit gedruckter Informationen bescheren ihnen außergewöhnliche Zuwächse. Medienunternehmen konnten bis zu 63 % mehr Online-Abonnenten gewinnen, wie der Vorjahresvergleich zeigte.
Alles in Ordnung also? Weitermachen wie bisher?
Keinesfalls, warnt die Management-Consulting-Gruppe A.T.Kearney, von der die Zahlen stammen. Denn der Niedergang der Print-Reichweite hat sich ebenfalls beschleunigt. Margenverlust, Restrukturierungen oder gar der Totalausfall von Objekten begleiten ihn unvermeidlich.
Anbieter von Video- und Music-on-Demand fressen an der Substanz der Hörfunk- und TV-Kanäle – den Einschaltquoten. Bedrohlich, dass zusätzlich die Werbewirtschaft ihre Mediaplanungen, der Rezession geschuldet, auf den Prüfstand stellt und zusammenstreicht. Ganz oben auf der Liste der Wettbewerber stehen wie gehabt die neuen alten Plattform-Generalisten, die das wichtigste Asset überhaupt, die Kunden, in Massen kontrollieren: Facebook, Google, Amazon oder Apple.
Wem werden die Medienkunden von morgen gehören?
Wer wird sie informieren, bilden, beeinflussen und letztlich seinen Fortbestand mit ihrer Hilfe sichern? Die Verlage könnten im Spiel bleiben, versichern Moritz Tybus und Markus Schmid von A.T.Kearney, die in einer Studie die Lage evaluiert haben. Sie geben fünf Empfehlungen und Warnungen aus. Die erste von ihnen lautet: „Pauschale Kosteneinsparungen nach dem Rasenmäherprinzip stoppen!“ Aber auch die übrigen vier lohnen eine Lektüre.
About Post Author
Weitere Beiträge
Systemauswahl Redaktions-Planung: So finden Sie das optimale Planungssystem
Redaktionsplanung bedeutet heute weit mehr als festzulegen, wer in welchem Ressort wann welchen Beitrag erstellt.…
Fünf Jahre Argestes
Fünf Jahre Argestes Fünf Jahre Argestes – das ist für uns mehr als die Vielzahl unserer Projekte. Es bedeutet für uns,…
Digital-Asset-Management System: Wie finden Sie die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse?
Was ist ein Digital Asset Management und was kann es leisten? Ein modernes Digital Asset Management (DAM) ist weit…
Digitalagenturen: Marktentwicklung 2020
Preisrutsch beim Einkauf von Agenturleistungen. Das Agenturranking 2021 (Login erforderlich) des Medien-Fachportals…
Deutsche lieben Papier-Bücher: nur einer von zehn liest digital
Wo gibt es mehr E-Book-Leser: in Deutschland oder in Nigeria? – In dem afrikanischen Staat gibt es mehr als dreimal…
Buchumsätze: Wachstum, Konjunktur oder was?
Marktdaten zur Entwicklung des Buchmarktes im 2. Quartal 2021 in Deutschland Zuerst die gute Nachricht: Die Sprünge…
Audiomarkt für Verlage: Trends und Erklärungen
Der Audio-Markt boomt im Gefolge des Erfolges von Spotify & Co. Podcasts und ähnliche Formate sind ideale…
Digitalprojekte effizient planen und führen
Zweitägiger Online-Workshop: Digitalprojekte in Medienhäusern effizient planen und durchführen Online schlauer werden:…
Medienwerk in der Nordkirche: Newsroom-Einrichtung
Werkstattbericht: Wolfgang Meyer als Projektleiter bei der Umsetzung einer Cross Media Redaktion Wolfgang Meyer leitete…
Eröffnungsvortrag dpr tech@media 2021
Digital-Strategie jetzt – wie Medien ihre chronischen IT-Probleme lösen IT-Strategie und IT-Management ist zu wichtig…
Marktdaten: Digitalabos der NYT
Mehr als sechs Millionen reine Digital-Abos: NYT liegt mit Subscription First und Internationalisierung gut auf Kurs…
Hörenswerte Podcast-Folge: Journalismus und der Datenschutz
Der Datenschutz-Podcast vom c't Magazin. Wenn der Redakteur mit dem Justiziar... Seit mehr als einem halben Jahr…
Shared Innovation: Wie Verlage gemeinsam neue Geschäftsmodelle schaffen können
Die Lage der Verlage ist geprägt von volatilen Absatzmärkten, einem hyperschnellen Wandel der Kundenerwartungen,…
Geschäftsmodell-Entwicklung: Argestes-Webinare
Neue Erlösquellen erschließen: Unsere FIP-Webinare Mit dem Fast-Innovation-Process (FIP) entwickeln Sie schnell und…
Erfolgsfaktoren bei der Systemauswahl und Systemeinführung
Wie führen Sie IT-System gekonnt ein? Die Auswahl und Einführung von IT-Systemen ist ein ewiges Thema zwischen Verlagen…
Phasen im Change Management
Wie laufen die Phasen im Change-Management ab? Die Phasen im Change-Management gut zu gestalten, ist der…
Content-first: Konzepte, Lösungen und Konsequenzen
Medienmarken müssen heute viel intensiver als früher um Zeit- und Kostenbudgets der Kunden, Nutzer und Leser kämpfen.…
Fallstricke bei der Auswahl und Einführung vermeiden (Teil 1)
Was kann alles passieren, wenn man die Risiken der Systemauswahl nicht richtig bedenkt? Fallstrick 1:…
Systemauswahl: Fallstricke bei der Auswahl und Einführung von IT-Systemen (Teil 2)
Was kann alles passieren, wenn man die Risiken der Systemauswahl nicht richtig bedenkt? Teil 2: Im folgenden Beitrag…
Heise Medien: Auswahl Content-Management-System und Erneuerung der Produktions-Prozesse
Die Auswahl eines neuen Redaktions- und Produktionssystems erfordert eine klare Zielsetzung und ein stringentes…
Jens Löbbe im Podcast: Innovationen in Verlagen
Warum fällt es Verlagen so schwer, Innovationen umzusetzen? Jens Löbbe im dpr-Podcast: Geschäftsmodelle und Innovation…