In Deutschland sind Verbände im allgemeinen gut durch die Corona-Krise gekommen. Ihre Kommunikationsfähigkeit hat sich unter den verschärften Bedingungen bewährt.
Dies stellt der Kommunikations-Chef des milliardenschweren deutschen Handelskonzerns Otto Group, Thomas Voigt, im PR Report fest. Statt „kommunikativ in der Bedeutungslosigkeit“ zu versinken, spielten sie „in der Pandemie eine hervorragende Rolle“.
Es ist damit zu rechnen, dass in der Zeit danach die Ansprüche aller Stakeholder an Politik und Wirtschaft explodieren werden, sagt Voigt.
Verbände und Organisationen unter Kommunikations-Dauerstress
Denn nicht nur sind die Mittel fast überall knapp. Auch Fragen der Nachhaltigkeit, Unternehmens- und Wirtschaftsethik kommen so entschieden wie nie auf den Tisch. In dieser komplexen, herausfordernden Situation wird die Rolle der Verbände als schlagkräftige Vertreter ihrer Mitglieder und als Moderatoren in der öffentlichen Diskussion stärker als bisher gefragt sein. „Moralisierung der Märkte“ nennt Voigt dies.
Verantwortliche werden ihre Leistung an harten wie an weichen Faktoren messen lassen müssen.
Diese Aussicht ist ein guter Grund für jeden der nach offiziellen Angaben rund 15.000 Verbände, zu überprüfen, ob ihre interne Kommunikations-Infrastruktur noch zeitgemäß ist.
Solche internen Kommunikations-Infrastrukturen sind hochkomplex und hoch individuell, und kein Verband „funktioniert“ wie der andere, was z.B.
- Mitgliederwerbung und -bindung,
- Gremienarbeit,
- Monetarisierung von Verbandsleistungen,
- Weiterbildung,
- interne oder externe Kommunikation
betrifft. Dies macht die Erstellung umfassender und integrierter, leistungsfähiger IT-Konzepte und die Auswahl der besten Dienstleister für Verantwortliche besonders schwer.
Vorgehensweise bei integrierten digitalen Kommunikations-Konzepten für Verbände
Für Argestes steht daher am Anfang eines jeden IT-Projektes im Umfeld Verbände eine gründliche Analyse des individuellen „Ecosystems“:
- Wer sind die Stakeholder in- und außerhalb der Organisation?
- Wann, wie und worüber interagieren sie?
- An welchen Stellen kann der Verband immateriellen und materiellen Wert schaffen, der seine Existenz sichert?
- Wie müssen die Prozesse dafür unterstützt werden?
Wir analysieren die Beziehungen und Touchpoints der Stakeholder entlang der kompletten Wertschöpfungskette unserer Verbandskunden und beraten im Change-Management sowie in der Organisationsentwicklung.
Auf Basis dieser Analyse erarbeiten wir ganzheitliche IT-Konzepte, die offen genug sind, Raum auch für künftige Marktentwicklungen zu geben.
Interessiert an einer unverbindlichen, kostenfreien Erstberatung über Verbands-Kommunikation in digitalen Räumen? Wir freuen uns über Ihre Terminvereinbarung. Oder rufen Sie einfach an oder schreiben Sie eine E-Mail an info@argestes.de.
About Post Author
Jens Löbbe
Gründer der Argestes Managementberatung. Berater, Coach, Mediator, zertifizierte Trainer und Organisationsberater.
Weitere Beiträge
Fünf Jahre Argestes
Fünf Jahre Argestes Fünf Jahre Argestes – das ist für uns mehr als die Vielzahl unserer Projekte. Es bedeutet für uns,…
Hendrik Morr nimmt an Eintracht Frankfurts „Talents of Tomorrow – Sustain Challenge“ teil
In Sachen Digitalisierung ist kaum eine Branche so innovativ wie der Profisport. Viele bedeutende Sportvereine sind…
Die fatalsten Planungsfehler in der Projektplanung und wie Sie diese vermeiden
In der scheinbar verwirrenden Vielfalt der Probleme, an denen Projekte scheitern, lassen sich immer wieder dieselben…
So testen Sie Ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen vor dem Launch effizient
Kleine Ursachen – große Wirkungen. Die NASA verlor zehn Jahre Entwicklung in der bemannten Raumfahrt, weil ein…
Systemauswahl Redaktions-Planung: So finden Sie das optimale Planungssystem
Redaktionsplanung bedeutet heute weit mehr als festzulegen, wer in welchem Ressort wann welchen Beitrag erstellt.…
Wenn es im Projektteam hakt: Funktionsstörungen zügig beheben mit INSIGHTS MDI® Analysen
Überall dort, wo Menschen arbeiten, treffen unterschiedliche Charaktere und Verhaltensmuster zusammen. Das kann sehr…
Wie der Carl Hanser Verlag künftig mehr Transparenz in der Personalarbeit sichert
Die Digitalisierung spielt in allen geschäftlichen Prozessen eine tragende Rolle – so auch in der Verwaltung im Bereich…
Digital-Asset-Management System: Wie finden Sie die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse?
Was ist ein Digital Asset Management und was kann es leisten? Ein modernes Digital Asset Management (DAM) ist weit…
Digitalagenturen: Marktentwicklung 2020
Preisrutsch beim Einkauf von Agenturleistungen. Das Agenturranking 2021 (Login erforderlich) des Medien-Fachportals…
Buchempfehlung: The Invincible Company
Auf die Strategyzer-Publikationen habe ich als zertifizierter Trainer für Business-Model-Generation (BMG) schon früher…
Wenn IT-Projekte stocken: Business Mediation
Wo immer Menschen zusammenarbeiten, können sie dabei scheitern. Je komplexer die Kooperation, desto größer das Risiko,…
Lesetipp: Growth Hacking LinkedIn
Lesenswert: Björn Radde, Head of Digital Marketing bei T-Systems International GmbH beschreibt in seinem Buch "Growth…
Buchumsätze: Wachstum, Konjunktur oder was?
Marktdaten zur Entwicklung des Buchmarktes im 2. Quartal 2021 in Deutschland Zuerst die gute Nachricht: Die Sprünge…
QLC: Wie umgehen mit Orientierungskrisen?
Quarterlife Crisis: Wie Unternehmen gezielt fördern müssen Was eine Midlife Crisis ist, weiß jeder. Vor einigen…
Audiomarkt für Verlage: Trends und Erklärungen
Der Audio-Markt boomt im Gefolge des Erfolges von Spotify & Co. Podcasts und ähnliche Formate sind ideale…
Digitalprojekte effizient planen und führen
Zweitägiger Online-Workshop: Digitalprojekte in Medienhäusern effizient planen und durchführen Online schlauer werden:…
Eröffnungsvortrag dpr tech@media 2021
Digital-Strategie jetzt – wie Medien ihre chronischen IT-Probleme lösen IT-Strategie und IT-Management ist zu wichtig…
Personalzuwachs: Hendrik Morr im Argestes-Team
Seit dem 1. April 2021 ist Hendrik Morr als Junior Berater bei Argestes an Bord. Hendrik Morr hat einen Bachelor of…
Buchtipp: Geschäftsmodelle testen
Buchtipp: "Testing Business Ideas" von Alexander Osterwalder Bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen müssen wir…
IT-Konzepte für Verbands-Eco-Systeme
Verbände, Behörden und Not-for-Profit-Organisationen sind hochkomplexe Organismen. Die Aufgaben für Verbände und…
Shared Innovation: Wie Verlage gemeinsam neue Geschäftsmodelle schaffen können
Die Lage der Verlage ist geprägt von volatilen Absatzmärkten, einem hyperschnellen Wandel der Kundenerwartungen,…
Geschäftsmodell-Entwicklung: Argestes-Webinare
Neue Erlösquellen erschließen: Unsere FIP-Webinare Mit dem Fast-Innovation-Process (FIP) entwickeln Sie schnell und…
Heise Medien: Auswahl Content-Management-System und Erneuerung der Produktions-Prozesse
Die Auswahl eines neuen Redaktions- und Produktionssystems erfordert eine klare Zielsetzung und ein stringentes…