In medias res: Was interessiert Sie besonders?
Ziel und Motivation: Warum sollten wir in Geschäftsmodellen denken?
Wie gelingt das Arbeiten an Geschäftsmodellen?
Welche Herausforderungen gibt es zu beachten?
Ziel und Motivation: Warum sollten wir in Geschäftsmodellen denken?
In einer dynamischen Welt, in der sich Märkte, Technologien und Kundenwünsche ständig weiterentwickeln, ist es entscheidend, regelmäßig Geschäftsmodelle zu hinterfragen und anzupassen. Unternehmen, die sich allein auf bestehende Märkte verlassen, riskieren, innovative Ansätze zu verpassen. Die Business Model Generation Methode bietet eine Möglichkeit, kundenorientierte Geschäftsmodelle zu entwickeln, die langfristig Bestand haben.
Ein Blick auf die Automobilbranche oder Verlage, die den Wandel zu digitalen Märkten lange vernachlässigt haben, verdeutlicht, wie riskant es ist, sich auf bestehende Strukturen zu verlassen. Geschäftsmodellentwicklung bietet die Chance, Kundennutzen neu zu definieren und den Wandel proaktiv zu gestalten.
Warum in Geschäftsmodellen denken?
- Wertschöpfung aus der Sicht des Kunden neu bewerten
- Innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln
- Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit langfristig sicherstellen
- Die gesamte Prozesskette optimieren und effizient gestalten
Wie gelingt die Arbeit an Geschäftsmodellen?
Die Business Model Canvas Methode von Alexander Osterwalder bietet ein klar strukturiertes Framework, um Geschäftsmodelle zu beschreiben, zu analysieren und weiterzuentwickeln. Diese Methode ist besonders geeignet, um bestehende Geschäftsmodelle zu hinterfragen und neue Ideen zu entwickeln.
Interaktive und iterative Entwicklung
Das Business Model Canvas erlaubt es, interaktiv und iterativ zu arbeiten, was bedeutet, dass verschiedene Stakeholder kontinuierlich in den Prozess eingebunden werden. Dabei steht immer der Kundennutzen im Mittelpunkt, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Geschäftsmodells erheblich steigt.
Aufteilung des Canvas
Das Canvas lässt sich in drei zentrale Bereiche gliedern:
- Frontstage: Fokus auf Kundengruppen, Kanäle und die Beziehung zum Kunden.
- Backstage: Analyse der notwendigen Aktivitäten, Partner und Ressourcen.
- Finanzstruktur: Bewertung von Kosten- und Erlösstrukturen, um die wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Das zusätzliche Value Proposition Canvas hilft dabei, die Pains und Gains des Kunden noch besser zu verstehen und gezielt in die Geschäftsmodellentwicklung einfließen zu lassen. Es wird analysiert, welche Herausforderungen der Kunde im Alltag hat und wie diese mit neuen Produkten oder Dienstleistungen gelöst werden können.
Value Proposition Canvas – Kundenorientierung im Fokus
Als Ergänzung zum Business Model Canvas dient das Value Proposition Canvas, das ein tieferes Verständnis für den Kunden schafft. Basierend auf dem „Jobs-to-be-done“-Konzept von Anthony Ulwick und Clayton Christensen analysiert dieses Modell, welche Aufgaben und Herausforderungen der Kunde tagtäglich bewältigen muss und welche „Schmerzen“ (Pains) dabei auftreten. Mit diesem Wissen lassen sich gezielt Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die den Kundennutzen maximieren.
Wir setzen das Value Proposition Canvas häufig als „Plug-in“ zum Business Model Canvas ein, um ein detailliertes Verständnis der Kundenanforderungen zu gewährleisten. Hierbei arbeiten wir oft von rechts nach links – von den Kundenaufgaben (Jobs) zu den konkreten Lösungen.
Iterative Geschäftsmodellentwicklung
Die Entwicklung eines Geschäftsmodells ist ein iterativer Prozess. Es braucht oft mehrere Schleifen, bis ein konsistentes und stimmiges Gesamtbild entsteht. In unseren Workshops wird sehr schnell deutlich, wann ein Geschäftsmodell ausreichend durchdacht und reif für die Umsetzung ist. Sobald die Kernstruktur des Modells feststeht, kann es durch gezielte Fragen weiter verfeinert werden: Welche weiteren Kundengruppen könnten angesprochen werden? Wie lassen sich Partner in das Geschäftsmodell integrieren?
Die wichtigste Erkenntnis dabei ist, dass in der Anfangsphase vor allem die interne Logik des Geschäftsmodells im Vordergrund steht, nicht die Analyse des Wettbewerbs. Erst wenn die grundlegende Struktur steht, wird der Wettbewerbsfaktor gezielt untersucht.
Welche Herausforderungen gibt es zu beachten?
Obwohl die Business Model Canvas Methode einfach und elegant erscheint, gibt es mehrere wichtige Erfolgsfaktoren, die berücksichtigt werden sollten, um sicherzustellen, dass das Geschäftsmodell nachhaltig und erfolgreich ist.
Erfolgsfaktor #1: Teams und Kundenwissen
Ein erfolgreiches Geschäftsmodell entsteht nur dann, wenn das Team über umfassendes Markt- und Kundenwissen verfügt. Unterschiedliche Perspektiven und Fachkenntnisse sind entscheidend, um ein robustes Modell zu entwickeln.
Erfolgsfaktor #2: Methodische Klarheit
Der Prozess der Geschäftsmodellentwicklung muss klar strukturiert und gut moderiert sein. Alle Beteiligten sollten wissen, welche Schritte nötig sind, um das Ziel zu erreichen, und welche Zeitvorgaben gelten.
Erfolgsfaktor #3: Moderation
Erfahrene Moderatoren sorgen dafür, dass der Prozess zielgerichtet bleibt und die Beteiligten nicht von den eigentlichen Aufgaben abgelenkt werden. Eine stringente Moderation ist der Schlüssel zu produktiven Diskussionen und Ergebnissen.
Erfolgsfaktor #4: Dokumentation
Eine gründliche Dokumentation der Ergebnisse stellt sicher, dass auch in Zukunft klar ist, welche Entscheidungen getroffen wurden und wie diese nachvollzogen werden können. Dies kann durch Videoaufzeichnungen, Fotos und schriftliche Berichte erfolgen.
Außerdem: Die Entwicklung eines Geschäftsmodells ist nicht abgeschlossen, sobald die erste Version erstellt ist. Es sind oft mehrere Iterationen notwendig, um ein tragfähiges Konzept zu entwickeln. Dabei wird das Modell immer weiter optimiert, bis es logisch, kohärent und vermittelbar ist.
In der Praxis zeigt sich besonders bei Unternehmen mit zweiseitigen Geschäftsmodellen, wie wichtig es ist, eine klare Struktur und Übersicht zu behalten. Diese Modelle, die von verschiedenen Kundengruppen mit unterschiedlichen Erlösquellen leben, erfordern eine differenzierte Betrachtung und Anpassung.
Fazit
In unserer langjährigen Beratungspraxis haben wir bereits viele innovative Geschäftsmodelle erfolgreich entwickelt und implementiert. Besonders bei Verlagen und Medienunternehmen zeigt sich häufig die Notwendigkeit, auf digitale Geschäftsmodelle umzustellen.
Die Argestes Managementberatung unterstützt Sie in jeder Phase der Geschäftsmodellentwicklung. Ob Sie ein bestehendes Modell optimieren oder ein völlig neues Geschäftsmodell entwickeln möchten – wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Workshops und Beratungsleistungen, die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
Unsere Business Model Workshops sind praxisnah und ermöglichen es Ihnen, die Innovationskraft Ihres Unternehmens zu stärken und zukunftssichere Geschäftsmodelle zu entwickeln.