Neue Erlöse durch Innovationen
Mit dem Fast-Innovation-Process stellen wir Ihnen eine Methode vor, um schnell und effizient auf aktuelle Markttrends und Kundenbedürfnisse reagieren zu können. Diese Methode wurde im Webinar der Deutschen Fachpresse “Wie Sie jetzt schnell und effektiv Ihre Geschäftsmodelle prüfen, optimieren und umsetzen” am 14.07.2020 vorgestellt. Weitere Webinare oder Schulungen finden Sie regelmäßig in unserem Angebot oder auch fragen Sie uns an.
Die Kundenbedürfnisse wandeln sich immer schneller. Neue Technologien und Wettbewerber erfordern mehr denn je ständige Geschäftsmodell-Innovationen. Mit dem agilen Innovationsansatz „Fast-Innovation-Process“ haben wir Methoden und Verfahren ausgewählt und so kombiniert, dass sie schnell und effektiv anwendbar sind. Geschwindigkeit und Agilität sind dabei ein wesentlicher Faktor.
Fast-Innovation-Process
Den Fast-Innovation-Process strukturieren wir im Gesamtprozess in die folgenden sechs Handlungsfelder:
In den Fast-Innovation-Process haben wir unsere Erfahrungen aus vielen Innovationsprojekten eingebracht und können Sie so effizient bei der Planung und Umsetzung unterstützen. Der Fast-Innovation-Process sichert diese Planung ab und erlaubt eine budgetäre und zeitliche Planung dieser agilen Entwicklung. Ein wesentliches Kernstück ist die von Alexander Osterwalder entwickelte Methode „Business Modell Generation“, die sich weltweit als eines der führenden Instrumente in der agilen Geschäftsmodell-Entwicklung etabliert hat. Jens Löbbe hat seit der Masterclass 2011 bei Alexander Osterwalder und der Ausbildung zum zertifizierten Trainer 2013 von Alexander Osterwalder mit diesen Instrumenten in vielen Projekten Erfahrungen gesammelt und die Anwendung speziell der Medienbranche angepasst. Mit dem Fast-Innovation-Process stellen wir diese Methodik mit ausgewählten Instrumenten und Verfahren der klassischen und agilen Strategieentwicklung zusammen, um den Gesamtprozess von der ersten Idee bis zur Umsetzung gezielt steuern zu können. Der Fokus der Methode liegt im Medienbereich, ist aber auch in allen anderen Branchen anwendbar.
Schritt 1: Ziele und Arbeitsfähigkeit
Hier geht es zunächst darum, die Voraussetzungen für einen effektiven Innovationsprozess zu schaffen. Ziele und Team klären, Budget bereitstellen und Arbeitsfähigkeit herstellen.
Schritt 2: Notwendige Analysen durchführen
Aus unserer Erfahrung muss im handelnden Team zunächst eine ausreichende Grundlage geschaffen werden. Ziel ist es dabei, ein gemeinsames Bild der Ausgangslage und der Markttrends zu erhalten. Kundenwissen, Technologietrends und Marktentwicklung müssen gezielt beschrieben und visualisiert werden. Der Fokus liegt dabei in diesem Verfahren nicht in der Tiefe von Kennzahlenanalysen, sondern in der Bildung eines gemeinsamen Verständnisses der Ist- und Ziel-Situation.
Schritt 3: Optionen und Ideen generieren
Ideen sind meist keine Mangelware. Aber es ist kein einfacher Prozess, die Vielzahl von Ideen für das Unternehmen zu strukturieren. Ideen scheuen die Macht, sind personenbezogen. Deshalb muss erreicht werden, dass ein gemeinsames Ganzes im Mittelpunkt steht. Hierarchien müssen überwunden und Perspektiven für die Ideengeber geschaffen werden. Mit dem Vorgehen im Fast-Innovation-Process werden wir den vielfältigen Aspekten dieser Kreativprozesse gerecht und richten diese an den tatsächlichen betrieblichen Realitäten praxisnah aus.
Schritt 4: Geschäftsmodelle entwickeln
In diesem Schritt geht es um eine schrittweise Entwicklung der Ideen zu tragfähigen Geschäftsmodellen. Es braucht mehrere Iterationen, um die Logik der Ansätze gemeinsam zu verstehen, zu durchdringen und auszuwählen. Im Fokus steht dabei die BMG-Methode (Osterwalder), mit der wir die bislang die besten Erfahrungen sammeln konnten. Die Methode ist leicht verständlich und bei den Teilnehmern akzeptiert, bietet zahlreiche Erweiterungen wie die Value Proposition Map, um die Kundenbedürfnisse zu erforschen und ermöglicht allen Beteiligten die Logik und Robustheit der Geschäftsmodelle zu erfassen.
Schritt 5: Testen und experimentieren
Bei aller Euphorie muss akzeptiert werden, dass die Entwicklung der Geschäftsmodelle in vielen Punkten auf mehr oder weniger gestützten Hypothesen aufbaut. Bevor es also tatsächlich darum geht, eine Auswahl oder gar die Umsetzung anzugehen, müssen diese Hypothesen glaubhaft geprüft werden. Das ist die Sicherheit, die vor teuren Flops schützen kann (machmal auch nicht) und in die mehr Zeit und Aufwand investiert werden sollte, als man vielleicht mag. Die Testmethoden sind dabei extrem vielfältig und reichen von tatsächlichen Kundeninterviews über Online-Panels bis zum A/B-Testing oder gar Fake-Sales. Für die Auswahl und Durchführung der Tests und Experimente haben wir im Fast-Innovation-Process praxisnahe Verfahren eingebaut.
Schritt 6: Entscheiden und umsetzen
Und schließlich gilt: „Its all about execution“. Die besten Methoden und Verfahren nutzen nichts, wenn die Umsetzung nicht gelingt. Wir sorgen dabei für nachvollziehbare Entscheidungsparameter und unterstützen Sie bei Planung und Umsetzung bis zur Integration von Partnern. Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen zu unseren Angeboten? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme: +49 6182-829 5966 oder info(at)argestes.de. Gerne können Sie auch direkt einen unverbindlichen Gesprächstermin online buchen.
Methodische Anmerkungen
Hinweis zur Methode: Fast-Innovation-Process ist ein Verfahren der Argestes Managementberatung GmbH. Es geht uns dabei um eine anpassbare Methode mit einem „best-of-breed“-Ansatz, um Innovationsprozesse effizient planen und steuern zu können. Wir bitten die Copyright-Hinweise zu beachten. Alle Angaben zu weiteren Methoden und Quellen sind sorgfältig recherchiert und gekennzeichnet. Sollten in unseren Darstellungen Hinweise zum Urheberrecht fehlen, ist dies nicht beabsichtigt und wir bitten um Nachricht. Wir werden die Darstellungen unverzüglich anpassen. Für Details und Weiterentwicklungen verweisen wir sehr gerne auf die Bücher von Alexander Osterwalder: Testing Business Ideas und The Invincible Company sowie auf die Weiterbildungsangebote der Strategyzer AG.
About Post Author
Jens Löbbe
Gründer der Argestes Managementberatung. Berater, Coach, Mediator, zertifizierte Trainer und Organisationsberater.
Weitere Beiträge
Systemauswahl Redaktions-Planung: So finden Sie das optimale Planungssystem
Redaktionsplanung bedeutet heute weit mehr als festzulegen, wer in welchem Ressort wann welchen Beitrag erstellt.…
Fünf Jahre Argestes
Fünf Jahre Argestes Fünf Jahre Argestes – das ist für uns mehr als die Vielzahl unserer Projekte. Es bedeutet für uns,…
Die fatalsten Planungsfehler in der Projektplanung und wie Sie diese vermeiden
In der scheinbar verwirrenden Vielfalt der Probleme, an denen Projekte scheitern, lassen sich immer wieder dieselben…
So testen Sie Ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen vor dem Launch effizient
Kleine Ursachen – große Wirkungen. Die NASA verlor zehn Jahre Entwicklung in der bemannten Raumfahrt, weil ein…
Digital-Asset-Management System: Wie finden Sie die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse?
Was ist ein Digital Asset Management und was kann es leisten? Ein modernes Digital Asset Management (DAM) ist weit…
Digitalagenturen: Marktentwicklung 2020
Preisrutsch beim Einkauf von Agenturleistungen. Das Agenturranking 2021 (Login erforderlich) des Medien-Fachportals…
Buchempfehlung: The Invincible Company
Auf die Strategyzer-Publikationen habe ich als zertifizierter Trainer für Business-Model-Generation (BMG) schon früher…
Verbände: Kommunikation in Pandemie-Zeiten
In Deutschland sind Verbände im allgemeinen gut durch die Corona-Krise gekommen. Ihre Kommunikationsfähigkeit hat sich…
Deutsche lieben Papier-Bücher: nur einer von zehn liest digital
Wo gibt es mehr E-Book-Leser: in Deutschland oder in Nigeria? – In dem afrikanischen Staat gibt es mehr als dreimal…
Buchumsätze: Wachstum, Konjunktur oder was?
Marktdaten zur Entwicklung des Buchmarktes im 2. Quartal 2021 in Deutschland Zuerst die gute Nachricht: Die Sprünge…
Audiomarkt für Verlage: Trends und Erklärungen
Der Audio-Markt boomt im Gefolge des Erfolges von Spotify & Co. Podcasts und ähnliche Formate sind ideale…
Digitalprojekte effizient planen und führen
Zweitägiger Online-Workshop: Digitalprojekte in Medienhäusern effizient planen und durchführen Online schlauer werden:…
Medienwerk in der Nordkirche: Newsroom-Einrichtung
Werkstattbericht: Wolfgang Meyer als Projektleiter bei der Umsetzung einer Cross Media Redaktion Wolfgang Meyer leitete…
Eröffnungsvortrag dpr tech@media 2021
Digital-Strategie jetzt – wie Medien ihre chronischen IT-Probleme lösen IT-Strategie und IT-Management ist zu wichtig…
IT-Konzepte für Verbands-Eco-Systeme
Verbände, Behörden und Not-for-Profit-Organisationen sind hochkomplexe Organismen. Die Aufgaben für Verbände und…
Marktdaten: Digitalabos der NYT
Mehr als sechs Millionen reine Digital-Abos: NYT liegt mit Subscription First und Internationalisierung gut auf Kurs…
Hörenswerte Podcast-Folge: Journalismus und der Datenschutz
Der Datenschutz-Podcast vom c't Magazin. Wenn der Redakteur mit dem Justiziar... Seit mehr als einem halben Jahr…
Studie: Entwicklung Digitalabos
Digitale Abos boomen Viele Medienhäuser sind zufrieden, wie ihre digitalen Geschäftsfelder sich seit den Lockdowns…
Shared Innovation: Wie Verlage gemeinsam neue Geschäftsmodelle schaffen können
Die Lage der Verlage ist geprägt von volatilen Absatzmärkten, einem hyperschnellen Wandel der Kundenerwartungen,…
Geschäftsmodell-Entwicklung: Argestes-Webinare
Neue Erlösquellen erschließen: Unsere FIP-Webinare Mit dem Fast-Innovation-Process (FIP) entwickeln Sie schnell und…
Mit dem Fast-Innovation-Process agil und effizient neue Erlöse erschließen
Zügig und effizienz neue Geschäftsmodelle entwicklen und umsetzen Mit dem Argestes-Ansatz „Fast-Innovation-Process“…
Erfolgsfaktoren bei der Systemauswahl und Systemeinführung
Wie führen Sie IT-System gekonnt ein? Die Auswahl und Einführung von IT-Systemen ist ein ewiges Thema zwischen Verlagen…
Online-Seminar zu Geschäftsmodell-Innovationen
Argestes Seminar für Fachverlage und Fachmedien in Zusammenarbeit mit der Deutschen Fachpresse am 14. Juli 2020: "Wie…
Quick-Check Geschäftsmodell-Innovationen
Neue Anforderungen an die Digitalisierung Ihres Geschäfts Die Digitalisierung eröffnet neue Chancen und…
Phasen im Change Management
Wie laufen die Phasen im Change-Management ab? Die Phasen im Change-Management gut zu gestalten, ist der…
Digitale Geschäftsmodelle
Digitale Geschäftsmodelle entwickeln Digitale Geschäftsmodelle laufen den klassischen Modellen zunehmend den Rang ab…
Content-first: Konzepte, Lösungen und Konsequenzen
Medienmarken müssen heute viel intensiver als früher um Zeit- und Kostenbudgets der Kunden, Nutzer und Leser kämpfen.…
Fallstricke bei der Auswahl und Einführung vermeiden (Teil 1)
Was kann alles passieren, wenn man die Risiken der Systemauswahl nicht richtig bedenkt? Fallstrick 1:…
Systemauswahl: Fallstricke bei der Auswahl und Einführung von IT-Systemen (Teil 2)
Was kann alles passieren, wenn man die Risiken der Systemauswahl nicht richtig bedenkt? Teil 2: Im folgenden Beitrag…
Heise Medien: Auswahl Content-Management-System und Erneuerung der Produktions-Prozesse
Die Auswahl eines neuen Redaktions- und Produktionssystems erfordert eine klare Zielsetzung und ein stringentes…
Business Model Generation Workshops
Sie wollen die Business-Model-Generation-Methode (BMG) live kennenlernen und Ihr Geschäftsmodell weiter optimieren?…
Podcast: Warum ist Neues so schwierig?
"Innovationen von Geschäftsmodellen in Medienunternehmen" im dpr-Podcast #4: Geschäftsmodelle / Innovation in…
dpr.campus Webinar
"So entwickeln und testen Sie Geschäftsmodelle effizient" hat Argestes als Webinar gemeinsam mit dem…
Systemauswahl und -einführung: Wie klappt es denn?
Im IT-Channel von buchreport.de sind insgesamt vier Teile eines Beitrags von Jens Löbbe zum Thema Systemauswahl und…
Jens Löbbe im Podcast: Innovationen in Verlagen
Warum fällt es Verlagen so schwer, Innovationen umzusetzen? Jens Löbbe im dpr-Podcast: Geschäftsmodelle und Innovation…