Probleme bei der IT-Systemeinführung?
Scheitert die Einführung einer wichtigen Software, etwa eines ERP- oder Redaktionsssystems, steht einiges auf dem Spiel.
Nicht rechtzeitig erkannte Lücken und Unklarheiten in der Anforderungs-Definition und aus diesen resultierende Interpretationsspielräume des Herstellers sind meistens die Hauptursache für Verzögerungen im Projektablauf, ungeplante Eskalation der Kosten oder mangelhafte oder ganz fehlende erfolgskritische Funktionalitäten.
Kein Stakeholder kann es sich leisten, ein Projekt scheitern zu lassen, da meist weder Zeit noch Ressourcen reichen, neu anzusetzen. Auch das persönliche Renommee steht auf dem Spiel.
Lücken und Unklarheiten in der Definition von Anforderungen entstehen entweder aus schlechtem Anforderungsmanagement oder aus dem mangelhaften Verständnis der Auftraggeber für die Kalkulation der Software-Supplier.
In der Regel blockieren in solchen hochkritischen Situationen die Verantwortlichen einander – und das Projekt – mit gegenseitigen Vorwürfen.
Wir analysieren und bewerten die Anforderungsdokumente und Projektstände fachlich. Gemeinsam mit den Konfliktparteien finden wir technisch und kaufmännisch tragfähige Kompromisse. Diese beenden solche Blockaden schnell und erlauben es den Beteiligten, konstruktiv das Projekt zu Ende zu bringen und gleichzeitig das Gesicht zu wahren. Dazu befähigen uns unser Fachwissen in IT- und Organisationsthemen und unsere erprobten Vorgehensweisen in der Mediation.
About Post Author
Jens Löbbe
Gründer der Argestes Managementberatung. Berater, Coach, Mediator, zertifizierte Trainer und Organisationsberater.
Weitere Beiträge
Systemauswahl Redaktions-Planung: So finden Sie das optimale Planungssystem
Redaktionsplanung bedeutet heute weit mehr als festzulegen, wer in welchem Ressort wann welchen Beitrag erstellt.…
So testen Sie Ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen vor dem Launch effizient
Kleine Ursachen – große Wirkungen. Die NASA verlor zehn Jahre Entwicklung in der bemannten Raumfahrt, weil ein…
Digital-Asset-Management System: Wie finden Sie die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse?
Was ist ein Digital Asset Management und was kann es leisten? Ein modernes Digital Asset Management (DAM) ist weit…
Wenn IT-Projekte stocken: Business Mediation
Wo immer Menschen zusammenarbeiten, können sie dabei scheitern. Je komplexer die Kooperation, desto größer das Risiko,…
Eröffnungsvortrag dpr tech@media 2021
Digital-Strategie jetzt – wie Medien ihre chronischen IT-Probleme lösen IT-Strategie und IT-Management ist zu wichtig…
Business Mediation mit Argestes
Was ist Business-Mediation? Wo Menschen zusammenarbeiten, gibt es Konflikte. Das ist gut so, denn an konstruktiv…
Erfolgsfaktoren bei der Systemauswahl und Systemeinführung
Wie führen Sie IT-System gekonnt ein? Die Auswahl und Einführung von IT-Systemen ist ein ewiges Thema zwischen Verlagen…
Fallstricke bei der Auswahl und Einführung vermeiden (Teil 1)
Was kann alles passieren, wenn man die Risiken der Systemauswahl nicht richtig bedenkt? Fallstrick 1:…
Systemauswahl: Fallstricke bei der Auswahl und Einführung von IT-Systemen (Teil 2)
Was kann alles passieren, wenn man die Risiken der Systemauswahl nicht richtig bedenkt? Teil 2: Im folgenden Beitrag…
Heise Medien: Auswahl Content-Management-System und Erneuerung der Produktions-Prozesse
Die Auswahl eines neuen Redaktions- und Produktionssystems erfordert eine klare Zielsetzung und ein stringentes…
Systemauswahl und -einführung: Wie klappt es denn?
Im IT-Channel von buchreport.de sind insgesamt vier Teile eines Beitrags von Jens Löbbe zum Thema Systemauswahl und…
Risiken im Projekt: Wie gehen wir damit um?
Projekte haben ein Ziel, eine Umsetzungsphase und ein geplantes Ende. Das ist das Wesen von Projekten, sonst wäre es…