In der scheinbar verwirrenden Vielfalt der Probleme, an denen Projekte scheitern, lassen sich immer wieder dieselben Muster feststellen. Wie können Sie es erkennen, wenn Ihr Projekt in Gefahr gerät? Was sind die typischen Risiken und wie können Sie diese vermeiden?
Der „Teufel“ steckt im Projekt-Detail
Ob Digitalisierungs-Projekte, ob Geschäftsmodell-Innovationen, ob Systemauswahl-Projekte: Der „Teufel“ des Scheiterns steckt oft bereits in der Projektplanung. Wer an dieser Planung spart oder nachlässig arbeitet, der stößt oft bereits vor Projektbeginn das „Tor zur Hölle“ auf – zur Hölle von Stress, Streit und schlaflosen Nächten, von überschrittenen Terminen, galoppierenden Mehrkosten, krassen Qualitätsmängeln, entnervten Kunden und Dienstleistern, panischen Vorgesetzten und Shareholdern.
Was sind das im Einzelnen für Fehler und Nachlässigkeiten, die das bestgemeinte Projekt stören oder gar zerstören?
Die folgenden Planungsfehler treten immer wieder auf und bereiten den Projektbeteiligten Probleme. Sie sind – und das ist die gute Nachricht – samt und sonders vermeidbar. Dazu weiter unten mehr.
Fehler bei der Zielformulierung
1. Die Projektziele sind schwammig formuliert. Ein Beispiel: Die Zielformulierung „effizientere Prozesse“ ist bei der Systemauswahl unbrauchbar. Es ist unmöglich, anhand objektiver Kriterien zu überprüfen, ob dieses Ziel erreicht wird oder wurde. Es fehlt eine Vorgabe, welche Prozesse effizienter ablaufen sollen, und eine Definition von „effizienter“: Sollen sie arbeitssparender, schneller oder kostengünstiger ablaufen?
2. Die Projektziele sind nicht transparent. Sie sind unvollständig ausgearbeitet oder, da selbst nicht verstanden, unverständlich.
3. Die Ziele sind nicht messbar und nicht mit Terminen hinterlegt. „Messbar“ muss nicht bedeuten, dass in jeder Zeile des Lastenheftes ein Euro- oder Prozentzeichen steht. Aber es ist gut, sich an der Galileo zugeschriebenen Vorschrift zu orientieren: „Messen, was messbar ist, und messbar machen, was noch nicht messbar ist.“
4. „Revenue > 50 Mio. Euro“ ist ein Ergebnis und kein realistisches Ziel.
5. Die Teammitglieder haben unterschiedliche Verständnisse der Projektziele. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn sie eine versteckte Agenda haben, über die sie nicht sprechen, oder weil die Vertreter der verschiedenen Unternehmensbereiche sehr unterschiedliche Vorstellungen von den Erfolgsfaktoren der Unternehmens-Leistungen haben. Typischerweise ist dies zwischen Produktmanagement und Vertrieb der Fall.
6. Die bereichsbezogenen oder individuellen Ziele der Projektbeteiligten konvergieren nicht, und dieser Mangel an Konvergenz wird nicht ausdiskutiert, bzw. es wird den Dienstleistern überlassen, diese Diskussion zu führen. Dies ist aber nicht deren Aufgabe, oder sie sind dafür nicht qualifiziert.
Fehlerhaft gesteuerte Scope-Anpassungen
Der „Scope“ eines Projekts ist dessen Umfang im Sinne eines Sets von Entscheidungen, welche Bereiche im weitesten Sinn inkludiert und, besonders wichtig, welche exkludiert sein sollen. Ein Beispiel: Auf einer Baustelle mit mehreren Losen oder Gewerken müssen vor Arbeitsbeginn die einzelnen Grenzen zentimetergenau voneinander abgegrenzt werden, damit sie im fertigen Bauwerk zusammenzupassen.
Scope-Anpassungen sind notwendig, denn im Verlauf eines Projekts werden die Beteiligten zunehmend „schlauer“, und es ist sinnvoll, von diesem Wissen Gebrauch zu machen – vor allem dann, wenn es dem Kunden nützt. Probleme gibt es nur dann, wenn die Möglichkeit solcher Scope-Anpassungen nicht von vornherein eingeplant wird – oder wenn diese schlecht gesteuert werden. Mit welchen Eventualitäten ist bereits im Projekt-Setup zu rechnen?
7. Der anfangs festgelegte Scope wird in einem schleichenden Prozess verändert. Langsam, aber sicher gerät er aus dem Fokus und verschiebt sich – nur für jeden Projektbeteiligten in unterschiedliche Richtung. Auf einmal redet jeder von einem völlig unterschiedlichen Projekt.
8. Wenn eine Scope-Anpassung beschlossen wird, muss sie allen direkt oder indirekt Projektbeteiligten klar kommuniziert werden können, da sie sich auf deren Arbeitsfelder und -kapazitäten drastisch auswirken könnte.
9. Auch die Projektziele und Messgrößen gilt es bei einer Scope-Anpassung nachzujustieren, damit beim Soll-Ist-Abgleich nicht der falsche Eindruck entsteht, das Projekt sei erfolglos, nur weil die ursprünglich anvisierten Ziele nicht erreicht wurden.
Falsches Verständnis von Agilität
Agilität ist eine anerkannte Methode bei der Entwicklung von Software-Systemen und hat dort ihren legitimen Platz. Aber nicht in jedem beliebigen Projekt ist es sinnvoll, agil vorzugehen.
10. Der Begriff der Agilität wird inflationär und oftmals nur halb verstanden in den Mund genommen. Damit riskiert man bei einzelnen Beteiligten falsche Erwartungen an den Verlauf des Projekts.
11. Spätestens dann, wenn das Bekenntnis zur Agilität Unentschiedenheit oder Entscheidungsschwäche kaschieren soll, müssen die Projektverantwortlichen entschieden und auch mal couragiert gegensteuern. Wenn ein Projektteam je nach Tageslosung einmal nach links und einmal nach rechts gescheucht wird, dann hat das wenig mit „Agilität“ und viel mit Ressourcenverschwendung zu tun.
12. Agilität dient auch oft als Feigenblatt für eine gleichgültige Haltung gegenüber einem Projekt und dessen wichtigen Einzelheiten. „Agil“ vernachlässigen manchmal Entwickler die Dokumentation ihrer Vorgehensweise und ihrer Gründe für ihre einzelnen Entscheidungen. Sie müssen und wollen ja schnell vorankommen, und wer dokumentiert schon gern? Wenn also die Projektverantwortlichen im „agilen“ Projekt den Entwicklern weder den Raum noch die nötigen Werkzeuge für die Dokumentation bereitstellen, sondern im Gegenteil mit Verweis auf die Termine Druck machen oder wenn ihr Fokus komplett weg von der Dokumentation und hin zur Problemlösung wandert, züchten sie jene unbeherrschbaren Projektmonstren und unwartbaren Softwaremonstren, die sie abhängig machen von einzelnen Dienstleistern und deren Kosten bei bescheidener Performance ständig aus dem Ruder laufen.
13. Das disziplinierte Vorgehen, das ein formal agiles Vorgehen verlangt, wird oft unterschätzt. Ein Daily Scrum Standup darf nicht mehr als fünfzehn Minuten dauern. Stakeholder mit einem Hang zur Selbstdarstellung haben darin nichts verloren und müssen von vornherein ausgeschlossen werden.
Fehlende Kommunikations-Strukturen
In einem Entwicklungsprojekt muss anders kommuniziert werden als im täglichen Geschäft. Schon vor Projektbeginn sind Denkarbeit, Abstimmung und Konzeptionen für die Kommunikationsstruktur erforderlich.
14. Eine Kommunikationsstruktur umfasst unter anderem die Definition und Besetzung von Gremien, die Einrichtung von Kommunikationsroutinen und -wegen und oft die Anschaffung spezifisch geeigneter Software. All dies unterbleibt allzu oft.
15. Es ist eine große Herausforderung, in Projekten Tag für Tag transparent zu kommunizieren und die richtigen Personen mit den richtigen Informationen zum passenden Zeitpunkt zu versorgen. Oft scheitern Projektbeteiligte an dieser Aufgabe. Fehler und Frust können daraus resultieren.
16. Fatal wird es, wenn es keine Fehlerkultur gibt. Man will Innovation und innovativ arbeiten. Aber bei neuen, unbekannten Vorgehensweisen entstehen fast zwangsläufig Fehler. Wenn diese Fehler nicht akzeptiert oder sogar bestraft werden, werden keine neuen Methoden mehr ausprobiert, Fehler nicht eingestanden und unzureichend kommuniziert. Die Auswirkungen der nicht kommunizierten Fehler sind meist viel größer als der eigentliche initiale Fehler.
Erwartungen und Commitment
17. Es liegt auf der Hand, dass ein Projekt für die verschiedenen Beteiligten sehr unterschiedliche Bedeutung haben kann. Wenn darüber nicht beizeiten und während des Projekts wiederholt gesprochen wird, fehlen wichtige Informationen, was spätestens bei der Evaluierung den Betroffenen auf die Füße fallen kann.
18. Auch die Wichtigkeit eines Projekts ist meist sehr unterschiedlich. Für eine Person oder einen Bereich ist es das zentrale, das wichtigste Projekt des Jahrzehnts, für eine andere ist es ein randständiges und damit uninteressantes Projekt, und es wäre überzogen, von dieser dasselbe Engagement zu verlangen wie von der ersten.
19. Zu Beginn sollte gemäß dem relativen Stellenwert eines Projektes ebenso wie das einzubringende Commitment eines jeden Projektbeteiligten abgestimmt werden, um sicherzugehen, dass man während der Laufzeit die jeweiligen Leistungen auch beanspruchen und abrufen kann und niemand sich ohne Konsequenzen wegducken kann.
Wie wirkt Argestes Planungsfehlern erfolgreich entgegen?
Wir planen und visualisieren Projekte digital und kollaborativ. Dazu nutzen wir regelmäßig Mural Boards. Mural Boards erlauben sehr komplexe, ausführliche Visualisierungen und lassen sich bei klassischen und agilen Entwicklungsmethoden anwenden.
Unsere Planungsgrundlage ist meist ein Kundenworkshop zum Zweck der Definition von Zielen und Scope (klassisch) oder Projektvision (agil).
Ziele formulieren wir grundsätzlich SMART – das bedeutet:
- Spezifisch
- Messbar
- Akzeptiert
- Realistisch
- Transparent
Damit wir dabei möglichst direkt zum Ziel gelangen, haben wir eine umfassende Checkliste Projektplanung entwickelt. Diese ist kostenlos bei uns erhältlich. E-Mail an info@argestes.de genügt!
About Post Author
Weitere Beiträge
Systemauswahl Redaktions-Planung: So finden Sie das optimale Planungssystem
Redaktionsplanung bedeutet heute weit mehr als festzulegen, wer in welchem Ressort wann welchen Beitrag erstellt.…
Fünf Jahre Argestes
Fünf Jahre Argestes Fünf Jahre Argestes – das ist für uns mehr als die Vielzahl unserer Projekte. Es bedeutet für uns,…
Hendrik Morr nimmt an Eintracht Frankfurts „Talents of Tomorrow – Sustain Challenge“ teil
In Sachen Digitalisierung ist kaum eine Branche so innovativ wie der Profisport. Viele bedeutende Sportvereine sind…
So testen Sie Ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen vor dem Launch effizient
Kleine Ursachen – große Wirkungen. Die NASA verlor zehn Jahre Entwicklung in der bemannten Raumfahrt, weil ein…
Wenn es im Projektteam hakt: Funktionsstörungen zügig beheben mit INSIGHTS MDI® Analysen
Überall dort, wo Menschen arbeiten, treffen unterschiedliche Charaktere und Verhaltensmuster zusammen. Das kann sehr…
Wie der Carl Hanser Verlag künftig mehr Transparenz in der Personalarbeit sichert
Die Digitalisierung spielt in allen geschäftlichen Prozessen eine tragende Rolle – so auch in der Verwaltung im Bereich…
Digital-Asset-Management System: Wie finden Sie die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse?
Was ist ein Digital Asset Management und was kann es leisten? Ein modernes Digital Asset Management (DAM) ist weit…
Buchempfehlung: The Invincible Company
Auf die Strategyzer-Publikationen habe ich als zertifizierter Trainer für Business-Model-Generation (BMG) schon früher…
Wenn IT-Projekte stocken: Business Mediation
Wo immer Menschen zusammenarbeiten, können sie dabei scheitern. Je komplexer die Kooperation, desto größer das Risiko,…
Verbände: Kommunikation in Pandemie-Zeiten
In Deutschland sind Verbände im allgemeinen gut durch die Corona-Krise gekommen. Ihre Kommunikationsfähigkeit hat sich…
Lesetipp: Growth Hacking LinkedIn
Lesenswert: Björn Radde, Head of Digital Marketing bei T-Systems International GmbH beschreibt in seinem Buch "Growth…
Buchumsätze: Wachstum, Konjunktur oder was?
Marktdaten zur Entwicklung des Buchmarktes im 2. Quartal 2021 in Deutschland Zuerst die gute Nachricht: Die Sprünge…
QLC: Wie umgehen mit Orientierungskrisen?
Quarterlife Crisis: Wie Unternehmen gezielt fördern müssen Was eine Midlife Crisis ist, weiß jeder. Vor einigen…
Audiomarkt für Verlage: Trends und Erklärungen
Der Audio-Markt boomt im Gefolge des Erfolges von Spotify & Co. Podcasts und ähnliche Formate sind ideale…
Digitalprojekte effizient planen und führen
Zweitägiger Online-Workshop: Digitalprojekte in Medienhäusern effizient planen und durchführen Online schlauer werden:…
Coaching für Fach- und Führungskräfte
Unser Coaching-Ansatz In der Abgrenzung zur klassischen Fachberatung und zu Gruppen-Coaching ist Einzel-Coaching eine…
Eröffnungsvortrag dpr tech@media 2021
Digital-Strategie jetzt – wie Medien ihre chronischen IT-Probleme lösen IT-Strategie und IT-Management ist zu wichtig…
Personalzuwachs: Hendrik Morr im Argestes-Team
Seit dem 1. April 2021 ist Hendrik Morr als Junior Berater bei Argestes an Bord. Hendrik Morr hat einen Bachelor of…
Buchtipp: Geschäftsmodelle testen
Buchtipp: "Testing Business Ideas" von Alexander Osterwalder Bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen müssen wir…
Business Mediation mit Argestes
Was ist Business-Mediation? Wo Menschen zusammenarbeiten, gibt es Konflikte. Das ist gut so, denn an konstruktiv…
Konfliktlösung bei IT-Einführungsprojekten
Probleme bei der IT-Systemeinführung? Scheitert die Einführung einer wichtigen Software, etwa eines ERP- oder…
Moderation: Workshops effizient durchführen
In vielen Unternehmens- und Projektphasen müssen Ziele abgestimmt, Ansichten und Ergebnisse vermittelt und geteilt…
Fach-Coaching: Skills gezielt entwickeln
Was können Sie mit unserem Fachcoaching erreichen? Die fachlichen Anforderungen nehmen rasant und ständig zu. Kaum eine…
Hochschulseminar Prozessmanagement
Zwei volle Tage: Prozessmanagement für Journalisten Journalisten lernen Prozessmanagement, diesmal voll digital: Seit…
Shared Innovation: Wie Verlage gemeinsam neue Geschäftsmodelle schaffen können
Die Lage der Verlage ist geprägt von volatilen Absatzmärkten, einem hyperschnellen Wandel der Kundenerwartungen,…
Geschäftsmodell-Entwicklung: Argestes-Webinare
Neue Erlösquellen erschließen: Unsere FIP-Webinare Mit dem Fast-Innovation-Process (FIP) entwickeln Sie schnell und…
Fast-Innovation-Process
Neue Erlöse durch Innovationen Mit dem Fast-Innovation-Process stellen wir Ihnen eine Methode vor, um schnell und…
Erfolgsfaktoren bei der Systemauswahl und Systemeinführung
Wie führen Sie IT-System gekonnt ein? Die Auswahl und Einführung von IT-Systemen ist ein ewiges Thema zwischen Verlagen…
Digitale Beratungstools: Kollaboration, Kommunikation und Remote-Workshops
Gute Beratung braucht Vielfalt, Erfahrung und passende Methoden. Fachlich und auch beim Einsatz digitaler…
Quick-Check Geschäftsmodell-Innovationen
Neue Anforderungen an die Digitalisierung Ihres Geschäfts Die Digitalisierung eröffnet neue Chancen und…
Digitale Geschäftsmodelle
Digitale Geschäftsmodelle entwickeln Digitale Geschäftsmodelle laufen den klassischen Modellen zunehmend den Rang ab…
Content-first: Konzepte, Lösungen und Konsequenzen
Medienmarken müssen heute viel intensiver als früher um Zeit- und Kostenbudgets der Kunden, Nutzer und Leser kämpfen.…
Fallstricke bei der Auswahl und Einführung vermeiden (Teil 1)
Was kann alles passieren, wenn man die Risiken der Systemauswahl nicht richtig bedenkt? Fallstrick 1:…
Systemauswahl: Fallstricke bei der Auswahl und Einführung von IT-Systemen (Teil 2)
Was kann alles passieren, wenn man die Risiken der Systemauswahl nicht richtig bedenkt? Teil 2: Im folgenden Beitrag…
Heise Medien: Auswahl Content-Management-System und Erneuerung der Produktions-Prozesse
Die Auswahl eines neuen Redaktions- und Produktionssystems erfordert eine klare Zielsetzung und ein stringentes…
Business Model Generation Workshops
Sie wollen die Business-Model-Generation-Methode (BMG) live kennenlernen und Ihr Geschäftsmodell weiter optimieren?…
Interim-Management: Was ist das überhaupt?
Management auf Zeit oder Interim-Management, was ist das eigentlich? In entscheidenden Phasen der…
Praxisbericht Interim-Management: Überbrückung eines kurzfristigen Personalbedarfs im Management
Wie funktioniert Interim-Management? Womit muss man rechnen und was ist machbar? Hier berichten wir aus der Praxis.…
Projekt-Coaching: Planung und Moderation
Die Linie entwickeln: Projektplanung und Projektstart Das Planen und Steuern von Projekten ist keine einfache Sache.…
Checkliste zum Projektstart
Warum Sie ein Projektstart gut planen müssen! Sie sollten nie ein Projekt starten, ohne die folgenden Aspekte bedacht…
Systemauswahl und -einführung: Wie klappt es denn?
Im IT-Channel von buchreport.de sind insgesamt vier Teile eines Beitrags von Jens Löbbe zum Thema Systemauswahl und…
Risiken im Projekt: Wie gehen wir damit um?
Projekte haben ein Ziel, eine Umsetzungsphase und ein geplantes Ende. Das ist das Wesen von Projekten, sonst wäre es…