Die Lage der Verlage ist geprägt von volatilen Absatzmärkten, einem hyperschnellen Wandel der Kundenerwartungen, kurzen Produktzyklen, Konkurrenz durch branchenfremde Akteure, zunehmendem Kosten- und Innovationsdruck, geringer Innovationskraft und hohen Anforderungen an das Technologie-Know-how.
All dies ruft danach, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dazu können und sollten Medienunternehmen strategische oder operative Entwicklungspartnerschaften eingehen. In anderen Branchen ist dies gelernt. Der US-Pharmakonzern Pfizer griff zur Entwicklung des Corona-Impfstoffes auf ein Unternehmen zurück, das nur ein Hundertstel der Pfizer-Belegschaft hat, das aber genau das beherrscht, was er selbst nicht kann.
Dass dies in Verlagen noch so selten passiert, dafür gibt es zwei Hauptgründe: Erstens fällt es schwer, genau zu unterscheiden, welche Leistungen wettbewerbskritisch sind und mit wem man was sinnvoll teilen kann. Zweitens fehlt es an Gelegenheit und Willen, wirklich Neues mit Partnern umzusetzen.
Teilen ist eigentlich einfach: Shared-Services
Shared Services haben den Buchhandel zu einer der ältesten und robustesten Industrien Deutschlands gemacht. Auf allen Stufen der Wertschöpfung finden sich sinnvolle Kooperationen: Buchmessen, VlB oder Verlagsauslieferungen. Auch innovative Player wie digitale Auslieferer, Anbieter von Cloud Services und Payment Service Provider sind Shared Services. Doch so sinnvoll das Teilen von Ressourcen für den Betrieb auch ist – Verlage tun gut daran, weiterzugehen. Denn im Zuge der Digitalisierung wird der Druck weiter wachsen, und Shared Services unterstützen sie zwar in ihren unternehmerischen Ziele, helfen aber nicht bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen.
Wenn Teilen in die Zukunft weist: Shared-Innovation
Entwicklung und Umsetzung von Innovationen erfordern enorme Anstrengungen, die die meisten einzelnen Verlage überfordern. Die Budgets für Forschung und Entwicklung sind zu gering. Innovative Leistungen entstehen meist intuitiv, durch einzelne treibende Persönlichkeiten oder zufällig und selten planvoll und strukturiert. Die Verlagswirtschaft befasst sich mehr mit der Optimierung der Ist-Prozesse als mit gezielter Innovation von Geschäftsmodellen.
Shared-Innovation ist ein neuer und methodischer Weg, Innovationen gemeinsam mit Partnern und auch Mitbewerbern zu entwickeln. Solche Kooperationen zielen darauf ab, Kundenbedürfnisse besser explorieren können, Effektivität und Effizienz weiter zu steigern, Kreativitätsreserven – auch aus anderen Bereichen und Branchen, zu aktivieren, Erfahrungen anderer zu nutzen und eigene anderen zur Verfügung zu stellen, eigene Kompetenzen zu stärken, neue Marktzugänge zu finden und Risiken sinnvoll zu teilen.
Planvoll teilen für Shared-Innovation
Dabei muss klar sein, mit wem man was tatsächlich teilen kann. Für die Bewertung dieser Frage bietet sich eine Analyse der eigenen Wertschöpfungskette an. Teile mit niedriger Bedeutung für die Wettbewerbssituation sind prädestiniert für ein gezieltes Outsourcing in Shared-Services.
Bei wettbewerbsrelevanten Leistungen sollten alle Aufgaben intern erbracht werden, die eine hohe Differenzierung im Markt sicherstellen und auch intern tatsächlich gut erbracht werden können. Dies sind die eigenen strategischen Kernkompetenzen, die sich zumeist als nicht teilbar erweisen – auch wenn sich zahlreiche Optionen in Kooperationen zeigen können. Bei allen anderen Aufgaben mit Wirkung auf die Innovationskraft – von der Bewertung und Nutzung von neuen Technologien bis zur Erarbeitung und Umsetzung von kooperativen Geschäftsmodellen – ist Shared-Innovation erfolgversprechend, sofern dabei die passenden Partner und ein geeigneter Grad an Verbindlichkeit gewählt sowie die Erfolgsfaktoren beachtet werden (siehe Grafik). Dann kann Shared-Innovation helfen, Ressourcen, Kompetenzen und Marktzugänge effizient weiterzuentwickeln, die eigenen strategischen Optionen zu verbreitern und die finanzielle Basis zu stärken.
Richtige Wege zu Shared-Innovation
Shared-Innovation kann in horizontalen, vertikalen und lateralen Kooperationsformen entstehen, also Kollegenverlage, Unternehmen entlang der verlegerischen Wertschöpfungskette oder Vertreter verschiedener Branchen zusammenbringen. Sie kann etablierte Betriebe, Newcomer und Start-ups umfassen. Sie kann hinsichtlich ihrer juristischen Verbindlichkeit jede Form annehmen: von der unverbindlichen Dienstleistungskooperation über gesellschaftsrechtliche Kooperationen und Beteiligungen bis zur völligen Integration oder Fusion.
Eines der wichtigsten Ergebnisse von erfolgreicher Shared-Innovation ist eine erhöhte Flexibilität für alle Partner. Sie soll für Unternehmen mehr Optionen, mehr Professionalität, mehr Geschwindigkeit in verschiedenster Hinsicht schaffen:
- finanziell: geringe Risiken der Projektfinanzierungen
- personell: Stärkung von verfügbaren Qualifikationen und Kapazitäten
- strukturell: effektive Weiterentwicklung der Aufbau- und Ablaufstrukturen
- prozessual: kürzere Entwicklungszyklen, höhere Schlagzahl
- zeitlich: Leistungen passgenauer nutzen können
Ein Shared-Innovation-Projekt hat besonders hohe Erfolgschancen, wenn
- die Partner ihre Ziele und Erwartungen klar definieren,
- den Ein- und Austritt der Beteiligten sauber regeln,
- gemeinsame Standards vereinbaren,
- gemeinsam die nötigen Erfindungen treiben,
- Schutz- und Nutzungsrechte regeln,
- Gewährleistung und Haftungen vereinbaren und
- eine passende juristische Organisationsform wählen.
Die Vorgehensweisen erfordern dabei einen unterschiedlichen Grad an verbindlichen Regeln:

Doch eine solche Partnerschaft braucht unbedingt auch informelle Erfolgsfaktoren wie die Bereitschaft, Gelegenheiten, den kulturellen Fit der Beteiligten ehrlich zu bewerten, die Kommunikation zwischen den Beteiligten sicherzustellen, zeitliche Perspektiven zu klären, methodisch professionell vorzugehen und auf Kontinuität zu setzen statt sich opportunistisch ein- und auszuschleichen.
Resümee
Die Marktsituation zwingt Verlage mehr als je zum Sparen von Ressourcen. Angesichts des Preises von Innovation sollten Verlage auch beim Innovieren miteinander entwickeln und sparen. Der Weg hierzu heißt Shared-Innovation. Die Erfolgsfaktoren dafür sind bekannt. Jetzt gilt es, sie zu nutzen.
About Post Author
Jens Löbbe
Gründer der Argestes Managementberatung. Berater, Coach, Mediator, zertifizierte Trainer und Organisationsberater.
Weitere Beiträge
Systemauswahl Redaktions-Planung: So finden Sie das optimale Planungssystem
Redaktionsplanung bedeutet heute weit mehr als festzulegen, wer in welchem Ressort wann welchen Beitrag erstellt.…
Fünf Jahre Argestes
Fünf Jahre Argestes Fünf Jahre Argestes – das ist für uns mehr als die Vielzahl unserer Projekte. Es bedeutet für uns,…
Die fatalsten Planungsfehler in der Projektplanung und wie Sie diese vermeiden
In der scheinbar verwirrenden Vielfalt der Probleme, an denen Projekte scheitern, lassen sich immer wieder dieselben…
So testen Sie Ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen vor dem Launch effizient
Kleine Ursachen – große Wirkungen. Die NASA verlor zehn Jahre Entwicklung in der bemannten Raumfahrt, weil ein…
Digital-Asset-Management System: Wie finden Sie die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse?
Was ist ein Digital Asset Management und was kann es leisten? Ein modernes Digital Asset Management (DAM) ist weit…
Digitalagenturen: Marktentwicklung 2020
Preisrutsch beim Einkauf von Agenturleistungen. Das Agenturranking 2021 (Login erforderlich) des Medien-Fachportals…
Buchempfehlung: The Invincible Company
Auf die Strategyzer-Publikationen habe ich als zertifizierter Trainer für Business-Model-Generation (BMG) schon früher…
Verbände: Kommunikation in Pandemie-Zeiten
In Deutschland sind Verbände im allgemeinen gut durch die Corona-Krise gekommen. Ihre Kommunikationsfähigkeit hat sich…
Deutsche lieben Papier-Bücher: nur einer von zehn liest digital
Wo gibt es mehr E-Book-Leser: in Deutschland oder in Nigeria? – In dem afrikanischen Staat gibt es mehr als dreimal…
Buchumsätze: Wachstum, Konjunktur oder was?
Marktdaten zur Entwicklung des Buchmarktes im 2. Quartal 2021 in Deutschland Zuerst die gute Nachricht: Die Sprünge…
Audiomarkt für Verlage: Trends und Erklärungen
Der Audio-Markt boomt im Gefolge des Erfolges von Spotify & Co. Podcasts und ähnliche Formate sind ideale…
Digitalprojekte effizient planen und führen
Zweitägiger Online-Workshop: Digitalprojekte in Medienhäusern effizient planen und durchführen Online schlauer werden:…
Medienwerk in der Nordkirche: Newsroom-Einrichtung
Werkstattbericht: Wolfgang Meyer als Projektleiter bei der Umsetzung einer Cross Media Redaktion Wolfgang Meyer leitete…
Eröffnungsvortrag dpr tech@media 2021
Digital-Strategie jetzt – wie Medien ihre chronischen IT-Probleme lösen IT-Strategie und IT-Management ist zu wichtig…
IT-Konzepte für Verbands-Eco-Systeme
Verbände, Behörden und Not-for-Profit-Organisationen sind hochkomplexe Organismen. Die Aufgaben für Verbände und…
Marktdaten: Digitalabos der NYT
Mehr als sechs Millionen reine Digital-Abos: NYT liegt mit Subscription First und Internationalisierung gut auf Kurs…
Hörenswerte Podcast-Folge: Journalismus und der Datenschutz
Der Datenschutz-Podcast vom c't Magazin. Wenn der Redakteur mit dem Justiziar... Seit mehr als einem halben Jahr…
Studie: Entwicklung Digitalabos
Digitale Abos boomen Viele Medienhäuser sind zufrieden, wie ihre digitalen Geschäftsfelder sich seit den Lockdowns…
Geschäftsmodell-Entwicklung: Argestes-Webinare
Neue Erlösquellen erschließen: Unsere FIP-Webinare Mit dem Fast-Innovation-Process (FIP) entwickeln Sie schnell und…
Fast-Innovation-Process
Neue Erlöse durch Innovationen Mit dem Fast-Innovation-Process stellen wir Ihnen eine Methode vor, um schnell und…
Mit dem Fast-Innovation-Process agil und effizient neue Erlöse erschließen
Zügig und effizienz neue Geschäftsmodelle entwicklen und umsetzen Mit dem Argestes-Ansatz „Fast-Innovation-Process“…
Erfolgsfaktoren bei der Systemauswahl und Systemeinführung
Wie führen Sie IT-System gekonnt ein? Die Auswahl und Einführung von IT-Systemen ist ein ewiges Thema zwischen Verlagen…
Online-Seminar zu Geschäftsmodell-Innovationen
Argestes Seminar für Fachverlage und Fachmedien in Zusammenarbeit mit der Deutschen Fachpresse am 14. Juli 2020: "Wie…
Quick-Check Geschäftsmodell-Innovationen
Neue Anforderungen an die Digitalisierung Ihres Geschäfts Die Digitalisierung eröffnet neue Chancen und…
Phasen im Change Management
Wie laufen die Phasen im Change-Management ab? Die Phasen im Change-Management gut zu gestalten, ist der…
Digitale Geschäftsmodelle
Digitale Geschäftsmodelle entwickeln Digitale Geschäftsmodelle laufen den klassischen Modellen zunehmend den Rang ab…
Content-first: Konzepte, Lösungen und Konsequenzen
Medienmarken müssen heute viel intensiver als früher um Zeit- und Kostenbudgets der Kunden, Nutzer und Leser kämpfen.…
Fallstricke bei der Auswahl und Einführung vermeiden (Teil 1)
Was kann alles passieren, wenn man die Risiken der Systemauswahl nicht richtig bedenkt? Fallstrick 1:…
Systemauswahl: Fallstricke bei der Auswahl und Einführung von IT-Systemen (Teil 2)
Was kann alles passieren, wenn man die Risiken der Systemauswahl nicht richtig bedenkt? Teil 2: Im folgenden Beitrag…
Heise Medien: Auswahl Content-Management-System und Erneuerung der Produktions-Prozesse
Die Auswahl eines neuen Redaktions- und Produktionssystems erfordert eine klare Zielsetzung und ein stringentes…
Business Model Generation Workshops
Sie wollen die Business-Model-Generation-Methode (BMG) live kennenlernen und Ihr Geschäftsmodell weiter optimieren?…
Podcast: Warum ist Neues so schwierig?
"Innovationen von Geschäftsmodellen in Medienunternehmen" im dpr-Podcast #4: Geschäftsmodelle / Innovation in…
dpr.campus Webinar
"So entwickeln und testen Sie Geschäftsmodelle effizient" hat Argestes als Webinar gemeinsam mit dem…
Systemauswahl und -einführung: Wie klappt es denn?
Im IT-Channel von buchreport.de sind insgesamt vier Teile eines Beitrags von Jens Löbbe zum Thema Systemauswahl und…
Jens Löbbe im Podcast: Innovationen in Verlagen
Warum fällt es Verlagen so schwer, Innovationen umzusetzen? Jens Löbbe im dpr-Podcast: Geschäftsmodelle und Innovation…